Erste | « | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | » | Letzte
Autor |
Nachricht |
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Zitat von: Steve Warson
@ Steve, das ist aber arg selektive Wahrnehmung! Wenn Du mal schaust, WAS so alles verramscht wird/ wurde, findest Du schlicht ALLE Bereiche des Sortiments. Von paar Amis, über F1, Aston Martins, D und E-Types bis hin zu LIMITIERTEN (!!!!) Carrera 6! Wenn, dann gibt es hier ein allgemeines Mengenproblem und diese Preipolitik halte ich strategisch für fatal! Aber daruas zu schließen, dass die Amis nun nicht laufen, halte ich für völlig abwegig, wie die Beispiele klar zeigen. Die Amis sind nach meinem Eindruck sogar noch die, die man am wenigsten hinterhergeworfen gekommt, wenn ich mir die Läden hier so ansehe.
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Nene, ich will das auch nicht auf die Amis beschränken, die von Dir genannten Beispiele habe ich auch wahrgenommen! Aber eben AUCH die Wingcars, bei denen man ja bei Markteinführung davon ausging, neue Käuferschichten zu erschließen - wie jetzt mit den Hot Rods. Daß es da auch viele andere Modelle nach nicht-amerikanischen Vorbildern gab, die verramscht wurden, ist mir bewußt. Andererseits fällt auf, daß z.B. die DTM-Fahrzeuge (übrigens auch absolut nicht mein Ding) recht preisstabil sind. Daher liegt die Vermutung nahe, daß entweder a) die Nachfrage höher ist oder b) die Mengen kleiner sind. Das wird aber nur Carrera beurteilen können.
Mir ging es bei dem Thema auch nur darum, nachzufragen, ob mit der Einführung der Wingcar-Linie in den USA die erhofften zusätzlichen Marktanteile erschlossen wurden oder ob der Marktanteil im Großen und Ganzen gleich geblieben ist und sich evtl. nur auf andere Modelle verlagert hat. Ich will da auch nicht unken, daß Wingcars oder jetzt die Hot Rods bei den Amis nicht so angenommen wurden und werden, wie das geplant ist. Nur scheint man ja in die Hot Rods einige Hoffungen zu setzen, was den US-Markt angeht. Und das war ja bei den Wingcars auch so, daher die Frage, ob die Hoffnungen sich damals erfüllt haben.
|
Verfasst am:
|
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Da hat der Steve schon recht, es wurden nicht alle Bereiche verramscht. Die DTM-Fahrzeuge, die Ferrari 575 und Maserati MC12, die Ferrari 512, die sind recht preisstabil. Auch bei Revell betraf es meines Wissens nur die Cobra und die Corvette, die man für 20 Euro nachgeworfen bekam.
|
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Das bedeutet aber doch nicht, dass die Karren jenseits des Mainstream keine neue Kunden ansprechen würden. Hab die Tage ja schon geschrieben, dass ich genug Leute kenne, die NUR wegen der Amis zu Carrera gekommen sind. Sprecht mal mit dem Thomas Ebeling (Chefredakteur der Chrom & Flammen und einer der ersten, die in großem Stil ab Mitte der 80er in Magazinen wie Oldtimer Markt über historische Slot-Racer berichtet hat und selbst Sammler).
Der wundert sich höchstens über die Lethargie im hause Carrera, wenn es darum geht, den Markt über die C&F anzuheizen (ich auch, hab Anfangs so manchen Vermittlungsversuch unternommen der ins Leere lief!), aber ansonsten ist die Resonanz aus dieser Szene EINDEUTIG!!!
Und wie gesagt: Ich hab hier im lokalen Handel bisher nur den orangen Cuda als Ramschware gesehen, als die Technik umgestellt wurde, sonst nicht einen der Amis. DTM auch nicht, korrekt, aber ich wollte nur sagen, das Amis da eher besser im Plan zu liegen scheinen, als manch ein von uns favorisierter Klassiker vom Schlage eines C6. Ob einem das nun passt oder nicht.
|
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Was ich damit sagen will: Wenn man die Amis in Frage stellt, weil man hier und da einen zum Ramschpreis sieht und das als Argument heranzieht, dass die nicht laufen, muss man ja in letzter Konsequenz ALLES in Frage stellen, was nicht zu besagten DTM pipapo gehört. Kein C6, kein D-Type, kein E-Type. Am Ende beliebt also Mainstream = Langeweile pur. Soll heißen: Diese Argumentation ist ein Schuss nach hinten!
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Ich stelle ja nicht "Amis" an sich in Frage, sondern die Sortimentspolitik von Carrera, das Modellprogramm stärker auf den US-Markt zu gewichten als auf den europäischen Markt.
Ok, Du sagst, sie müssen das machen, um den Fuß da in die Tür zu kriegen, bevor ein anderer drin steht. Daher die Frage (!), ob das nicht schon vor drei Jahren mit den Wingcars versucht wurde und ob das geglückt ist. Wenn ja, sind die Hot Rods sicherlich berechtigt. Meine persönliche Kritik richtete sich in erster Linie auch auf den Umstand, daß bei Exclusiv ausschließlich Hot Rods als Neuheiten 2006 erscheinen, von ein paar Designvarianten bereits existenter Modelle abgesehen. Das hab' ich nicht kapiert, wie man ein Neuheitenprogramm derart einseitig auf eine, naja zumindest umstrittene, Fahrzeuggattung fokussieren kann.
|
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Ich versteh nur nicht, woher die Anhaltspunkte für diese Frage kommen. Warum sollte das nicht geglückt sein???
Das mit den Formenneuheiten ist aus unserer Sicht sicher schade, aber soweit ich das hier verfolgt habe, ist die Anzahl möglicher Neuheiten diesbezüglich beschränkt - das eine geht zu Lasten des anderen und dafür gibt es gute betriebswirtschaftliche Gründe. Und mit nur EINEM Hot-Rod anzutreten, um Kapazität für ein anderes Modell zu schonen, ergibt ja nun auch keinen Sinn, wenn man damit strategische Ziele verfolgt. Will sagen: Für den einzelnen mag das enttäuschend sein, betriebswirtschaftlich kann ich es aber 100% nachvollziehen
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Und zum Carrera 6: Der hat auch unter dem Umstand gelitten, daß bei Einführung der neuen Schwingarmchassis alle Modelle mit altem Chassis, die Carrera noch auf Lager hatte, über Nacht um 50% im EK gesenkt wurden. Dadurch kamen diese Ramsch-VKs zustande. Das betraf auch Autos wie den Audi R8, nur das der eben nicht in die neue Linie übernommen wurde. Die Händler, die noch Fahrzeuge im Lager hatten, die sie zum regulären Preis eingekauft hatten, müssen sich ziemlich in den A... gekniffen gefühlt haben. Die Entscheidung, den Porsche Carrera 6 zum 40jährigen Jubiläum erneut aufzulegen, kam auch vom Carrera-Produktmanagement, nicht von mir! Ich habe nur gesagt, daß man die Form, wenn sie denn sowieso überarbeitet vorliegt, auch "auspressen" kann, in dem man möglichst viele Varianten bringt.
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Zitat von: HenryIch versteh nur nicht, woher die Anhaltspunkte für diese Frage kommen. Warum sollte das nicht geglückt sein???
Tja warum nicht? Ist das ein Selbstläufer? Konnte Carrera seinen Marktanteil in Maßstab 1:32 in den USA erhöhen? Für mich ist das nicht selbstverständlich, daher die Frage!
|
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Naja, Du hast ja im entsprechende Posting schon mal vorweggenommen, dass die hier angeblich nicht gelaufen sind - und letztlich sollte das doch wohl ein Argument Kontra Amis sein - oder jetzt etwa nicht???? Und da hab ich Dir nur aufgezeigt, dass Du diese Argumentation auf weit mehr als nur die Amis ausdehnen kannst, wenn Du nicht mit zweierlei Maß messen willst. Bei dem was ich so sehe, gehen die Amis hier MINDESTENS durchschnittlich und besser als so manche Vorbilder, die sich die Carrera-Retro Käuferschicht herbeisehnt. "Nur eine Frage" ist natürlich auch gut, was Du damit ausdrücken willst, ist aber durchaus erkennbar  Es taugt halt nicht als Kontraargument ohne gleich diverse Linien, die Dir lieb sind, mitzureißen, thatßs all.
|
Erste | « | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | » | Letzte

|
|
|