Spanische Mercedes-Sondermodelle

Autor Nachricht
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Crazy-Chris[/SIZE]

Sagen wir mal so: wer kann schon die Entscheidungen der Marketingleute von Daimler vorhersehen ? Vielleicht war zum Zeitpunkt des letzten Jahres wirklich vorgesehen, die Fahrzeuge nicht mehr aufzulegen. Da braucht dann aber nur der Abteilungsleiter, Eventleiter, Sachbearbeiter etc. zu wechseln - und der kümmert sich dann nicht um das Geschwätz oder die Entscheidungen seines Vorgängers. Und dann werden in 2007 halt mattschwarze, mattweiße und silberne Fahrzeuge von Carrera geordert.

Beim Vitaphone Maserati wars doch ähnlich - weil sich der so gut verkauft hat, wurde gleich noch eine zweite Serie geordert. "Für alle, die beim ersten Mal keinen bekommen haben". Und gottseidank mit abweichender Bedruckung. Aber dass der echte Sammler jetzt alle beide braucht, soweit haben die nicht geblickt.


JEDER kann das voraussehen, wenn er den Markt kennt und es sehen will! JEDER! Und wer es nicht sieht, sitzt an der falschen Stelle! Und wenn man es voraussieht, kann man es vertraglich regeln - eben um auszuschließen, dasss morgen keiner mehr etwas von gestern wissen will. Das Carrera nun seinen Sammlermarkt endgültig mit den Benzen vor die Wand gefahren hat, ist ja nun klar. Wenn bei Carrera mal einer auf die Idee kommt, diese Opportunitätskosten einzukalkulieren, sollte Rotwerden eigentlich nicht mehr ausreichen.


Wer bei sowas nicht weiter als von 12 bis Mittag denken kann, ist mmn fehl am Platz. Wenn Carrera mit Daimler Vereinbarungen trifft, die die Möglichkeit offen lassen, dass bei Carrera eine komplette Nischenkäufreschicht (die mit 6-7% ausbaufähigem Umsatzanteil dennoch attraktiv ist, wie mehrfach vorgerechnet), verschreckt wird, ist das schlicht unverständlich.

Die beschriebene Denke beim Vitaphone zeigt doch, was man von dem Sammlermarkt versteht: NICHTS!
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Admin Club[/SIZE]

hallo clubber,
noch ein unterscheidungsmerkmal wurde gefunden:
auf den silbernen mercedes von 2006 steht am chassis unten "carrera evolution" und auf den jetzigen silbernen steht nur mehr "carrera". somit ist nicht nur die box sondern auch das auto eindeutig zu unterscheiden.
lg, sandra



Na, dann sind es ja vollkommen verschiedene Fahrzeuge, Ähnlichkeiten muss man sich da ja mit überschäumender Fantasie regelrecht einbilden icon_rolleyes.gif :green: Wenn Carrera das so ernst meint, können wir uns ja noch auf zahlreiche Varianten freuen icon_rolleyes.gif icon_cry.gif Jetzt mal ehrlich: Will Carrera uns das ernsthaft als völlig eigene Variante verkaufen, wenn ihr selbst nach Unterschieden krampfhaft suchen müsst, um sie als Alibi für diese Farce zu liefern!? Ich kann Axels Reaktion da schon verstehen, zumal ich mitbekommen habe, was er im Vertrauen auf frühere Aussagen für die ersten Serien zu zahlen bereit war! Überlegt mal, warum Leute wie Axel, Lotus etc. ihre Sammlungen verkaufen???? Das waren (!) die Hardcorer, die so eine Szene braucht, wenn sie tragfähig sein soll. Und solche Leute zu verprellen ist eigentlich nicht einfach - IHR habt´s geschafft, herzlichen Glückwunsch!


Was ich mich ernsthaft frage:
a) Ist Euch der Sammlermarkt völlig egal?

oder

b) Meint ihr, ernsthaft, ihr habt den Sammlermarkt verstanden und tut dem mit solchen Aktionen etwas Gutes?


Über eine ehrliche Antwort würde ich mich freuen!

Wenn a): Im Prinzip ok, dann ist es aber unseriös, mit LE´s etc. genau diese Klientel anzusprechen!

Wenn b): Oje.... Dann schaut mal in den Gelben Seiten nach, vielleicht findet sich da einer, der sich mit sowas auskennt...

Das DU hier nicht der Entscheidungsträger bist, ist mir völlig klar! Aber eben unser Ansprechpartner bei Carrera hier. Also NICHT persönlich nehmen, es richtet sich an CARRERA, nicht an Dich als Person!





[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 13.11.2007 13:46:06 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]
JEDER kann das voraussehen, wenn er den Markt kennt und es sehen will! JEDER! Und wer es nicht sieht, sitzt an der falschen Stelle! Und wenn man es voraussieht, kann man es vertraglich regeln - eben um auszuschließen, dasss morgen keiner mehr etwas von gestern wissen will.


Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Niemand kann in die Köpfe von irgendwelchen Daimler Managern schauen und deren Entscheidungen vorhersehen. Von rpersonellen Änderungen ganz abgesehen.
Klar, man hätte letztes Jahr vertraglich festlegen können dass die roten, blauen, weißen und silbernen in dieser Form nie wieder aufgelegt werden. Aber im Ernstfall hätte das doch gar nichts genutzt.
Verträge können in beiderseitigem Einvernehmen geändert werden. Und verglichen mit Daimler, ist Carrera/Stadlbauer ein sehr kleines Unternehmen und in einer deutlich schlechteren Verhandlungsposition. Schließlich will Carrera auch zukünftig Lizenzen für Fahrzeuge DTM, McLaren-F1 etc. von Daimler haben.

Was hätte man machen können ?
- anderer Farbton - da muss Daimler mitspielen. Scheidet im Zweifelsfall also aus
- Änderung der Karosserie Form, z.-B. Gravur auf der Innenseite. Kostet zusätzliches Geld und muss von einer der beiden Parteinen bezahlt werden. Scheidet also auch aus.

Die einzig realistische Möglichkeit wäre in meinen Augen gewesen. irgendein relativ manipulations-sicheres Detail zu ändern. Also beispielsweise blaugetönte Scheiben anstatt der braungetönten. Sowas hätte man mit Leichtigkeit kostenneutral umsetzen können, und vielleicht hätte Daimler sogar sein okay dazu gegeben.
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Crazy-Chris[/SIZE]

Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Niemand kann in die Köpfe von irgendwelchen Daimler Managern schauen und deren Entscheidungen vorhersehen. Von rpersonellen Änderungen ganz abgesehen.

Klar, man hätte letztes Jahr vertraglich festlegen können dass die roten, blauen, weißen und silbernen in dieser Form nie wieder aufgelegt werden. Aber im Ernstfall hätte das doch gar nichts genutzt.
Verträge können in beiderseitigem Einvernehmen geändert werden. Und verglichen mit Daimler, ist Carrera/Stadlbauer ein sehr kleines Unternehmen und in einer deutlich schlechteren Verhandlungsposition. Schließlich will Carrera auch zukünftig Lizenzen für Fahrzeuge DTM, McLaren-F1 etc. von Daimler haben.


Hat Carrera tatsächlich ein derart geringes Selbstbewusstsein??? Und: Würdest Du mit jeandem zusammenarbeiten, der Dich erpresst??? Die Mär vom kleinenn Carreralein, das gegen den großen bösen Daimler nicht ankommt, ist doch völlig überzogen. Hier besteht ein GEGENSEITIGES Interesse an einer vernünftigen Zusammenarbeit, allein schon, weil Daimler nicht dran gelegen sein kann, dass in deutschen Kinderzimmern nur Audi und BMW über die Carrerabahn fahren - das auch sowas spätere Markensymphatien prägt ist ja weder neu, noch ein Geheimnis. Und die Darstellung ist ja auch falsch, wenn ich mich da mal auf "Insiderinfos" beziehen darf. Es war schlicht und ergreifend kein Thema, das so zu gestalten, dass es keinem wehtut - das ist alles! Es stimmt nicht, dass Carrera hier nicht den geringsten Spielraum hätte, wie Du es darstellst.


Was hätte man machen können ?
- anderer Farbton - da muss Daimler mitspielen. Scheidet im Zweifelsfall also aus
- Änderung der Karosserie Form, z.-B. Gravur auf der Innenseite. Kostet zusätzliches Geld und muss von einer der beiden Parteinen bezahlt werden. Scheidet also auch aus.


Wenn man imstande ist. Abläufe zu antizipieren lässt sich auch vonm VORNHEREIN eine Lösung finden! Die Probleme entstehen erst durch fehlende Antizipation. Hier geht es ja noch drüber hinaus, dass falsche Infos in den Markt gegeben wurden, bzw. man sich nicht dran gehalten hat. Das ist unseriös und sonst nichts. Bei der Sache mit der Gravur muss ich aber lachen!! Weisst Du, was eine Gravur in China kostet??? Scheinbar nicht. Die machen Dir einen kompletten Kern für 3500 Euro! Eine Gravur fällt bei den Stückzaheln nicht ins Gewicht - wäre hier aber auch keine Lösung, da nur Alibimerkmal.



Die einzig realistische Möglichkeit wäre in meinen Augen gewesen. irgendein relativ manipulations-sicheres Detail zu ändern. Also beispielsweise blaugetönte Scheiben anstatt der braungetönten. Sowas hätte man mit Leichtigkeit kostenneutral umsetzen können, und vielleicht hätte Daimler sogar sein okay dazu gegeben.


Wie schon gesagt: Bei der gesamten Kalkulation wird vergessen, dass man damit eine relevante Zielgruppe komplett vergrault hat. Zahlt Daimler das?? Na dann....





[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 13.11.2007 15:42:51 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]
Es stimmt nicht, dass Carrera hier nicht den geringsten Spielraum hätte, wie Du es darstellst.

Ich habe es so dargestellt, weil es meinem Infostand entspricht. und ich davon ausgehe dass dieser korrekt ist.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ich hier irgendwas absichtlich falsch - oder wider besseres Wissen - darstelle.
Mag sein dass du andere / bessere Insiderinfos hast, aber das klären wir besser offline.

[SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]allein schon, weil Daimler nicht dran gelegen sein kann, dass in deutschen Kinderzimmern nur Audi und BMW über die Carrerabahn fahren - das auch sowas spätere Markensymphatien prägt ist ja weder neu, noch ein Geheimnis.


Das ist die Theorie, in der Praxis verlangt Daimler (und alle anderen hersteller auch) halt Geld von Carrera für Lizenzen, damit kleine Daimlers etc. im Kinderzimmer umherfahren. Offensichtlich hat das eingenommene Geld klar höhere Priorität als irgendein Image im Kinderzimmer und spätere Markensympathie. Dass das kurzsichtig ist, wissen wir beide.

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 13.11.2007 15:46:58 von Crazy-Chris editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Nein, das glaube ich nicht, aber es überrascht mich, weil ich Dir ja schon mitgeteilt habe, woher die Infos kommen. Nochmal: Das Thema war schlicht nicht relevant. Da hat keiner bei den Verhandlungen gesagt: "Wir möchten das aber unbedingt sammlermarktverträglich gestalten". Und das Daimler nicht an dieser Stelle zu Carrera geht und sagt "habt ihr an Eure Sammler gedacht" sollte auch klar sein. Also hat´s Carrera schlicht verpennt! Das reiht sich nahtlos in Dinger wie die Ösi-Masi Geschichte ein. Da war ja sogar der gute Wille da - man war aber unfähig, dass vertraglich festzuzurren und hat sich vom Dentisten peinlichst über den Tisch ziehen lassen.

Das irre daran ist ja, dass - neben den Sammlern - vor allem Carrera selbst die Zeche zahlt. aber Opportunitätskosten zu erfassen scheitn viele zu überfordern icon_rolleyes.gif
Verfasst am:
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]

Nein, das glaube ich nicht, aber es überrascht mich, weil ich Dir ja schon mitgeteilt habe, woher die Infos kommen.


Hilf mir mal auf die Sprünge... am besten per Mail.
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]allein schon, weil Daimler nicht dran gelegen sein kann, dass in deutschen Kinderzimmern nur Audi und BMW über die Carrerabahn fahren - das auch sowas spätere Markensymphatien prägt ist ja weder neu, noch ein Geheimnis.


Das ist die Theorie, in der Praxis verlangt Daimler (und alle anderen hersteller auch) halt Geld von Carrera für Lizenzen, damit kleine Daimlers etc. im Kinderzimmer umherfahren. Offensichtlich hat das eingenommene Geld klar höhere Priorität als irgendein Image im Kinderzimmer und spätere Markensympathie. Dass das kurzsichtig ist, wissen wir beide.

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 13.11.2007 15:46:58 von Crazy-Chris editiert [/SIZE]


Ich erinnere mich an einen Artikel in der Modellfahrzeug, da ging es um ein Urteil, wonach die Massenhersteller hier KEINEN Anspruch haben - das war aber noch nicht letztinstanzlich. Das eine Kooperation die Arbeit vereinfacht, ist sicher richtig!

Wenn wir beide wissen, dass das kurzsichtig ist, sollte man auch imstande sein, solche Binsenweisheiten anderen zu vermitteln.

BTW.: Bekommt Damiler tatsächlich Geld für die Lizenzen? Ich weiss es nicht, nur von Ferrari ist mir das bekannt.

Ganz davon ab: Kein seriöser Hersteller stellt bei einem vernünftigen Geschäftsverhältnis inakzeptable Bedingungen, wenn es eine vernünftige Zusammenarbeit sein soll, gerade hier nicht, wo es ein völlig sekundäres Gebiet für Daimler ist, dass das primäre von Carrera betrifft! Nur: Man muss seine Ansprüche halt auch mal anmelden, schenken tun die einem auch nichts, warum auch!?



[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 13.11.2007 15:58:37 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Crazy-Chris[/SIZE]

[QUOTE][SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]

Nein, das glaube ich nicht, aber es überrascht mich, weil ich Dir ja schon mitgeteilt habe, woher die Infos kommen.


Hilf mir mal auf die Sprünge... am besten per Mail.




Unterwegs
Verfasst am:
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Ich erinnere mich an einen Artikel in der Modellfahrzeug, da ging es um ein Urteil, wonach die Massenhersteller hier KEINEN Anspruch haben - das war aber noch nicht letztinstanzlich. Das eine Kooperation die Arbeit vereinfacht, ist sicher richtig!

Das war doch die Geschichte mit Cartronic und Opel, oder ?


Wenn wir beide wissen, dass das kurzsichtig ist, sollte man auch imstande sein, solche Binsenweisheiten anderen zu vermitteln.

Ja gut, den Job das an die Entscheider von Daimer und Carrera zu übermitteln können weder du noch ich übernehmen.


BTW.: Bekommt Damiler tatsächlich Geld für die Lizenzen? Ich weiss es nicht, nur von Ferrari ist mir das bekannt.

Zumindest freigeben müssen sie die Fahrzeuge... und ohne Freigabe siehst halt schlecht aus. Slottus jammert doch (berechtigt) immer rum, dass manche Fahrzeughersteller nichtmal das Okay für Rohkarossen oder Phantasiedesigns geben, und nur ganz bestimmte - vorbildgetreue - Designs auf den Karossen sehen wollen.