Rohkarossen... und was daraus wurde...

Autor Nachricht
Verfasst am:
he1man
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0

@steve Warson


Ich vermute er macht das so wie ich. Ich zwerlege die Autos immer ganz. Scheiben raus, Spiegel weg...usw.. oder Moment?!?!?

Ist der Oberteil des C6 nicht ein Stück?? Jop das ist eines, also Maskierfolie vom Airbrusher verwenden!


Dann Lack - Decals - Klarlack und wieder zusammenbauen! denke mal er macht das auch so.



Dieser Beitrag wurde am 03.05.2005 11:14:55 von he1man editiert
Verfasst am:
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Maskierfolie vom Airbrusher? Martin hat mir mal Abklebeband von Tamyia empfohlen, ist das das gleiche?

Ich habe dann nur welches von Graupner bekommen, das sah aus wie so schmales schwarzes Isolierband. Leider ist mir damit doch Lack auf die "Glasflächen" gekommen und die Dachpfosten, wo der Lack hin sollte, sind matt.
Verfasst am:
s.spatz
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hi Steve,
ich hab den Wagen nicht gebaut den Hab Mike Frey für mich gebaut damit wir ne Vierte Bahnschlampe haben . Hm ich glaub er hat maskierfilm genommen. Dann ganz normal lackiert mit Exteron Farbe aus dem Modellbauladen. Decals drauf und dann mit Klarlack des gleichen Herstellers drüber.

Diesen lack kann man mit lack aus dem baumarkt nicht vergleichen !!!! Die Sprühdüsen sind viel feiner.

mfg Stefan
Verfasst am:
phil_tatuete
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Nur mal so eine Idee.
Vieleicht brauch man ja garnicht abkleben und nimmt einfach diese Fenterbilderfarbe und malt die stellen die abgeklebt werden sollen einfach damit an .
Kann man hinterher denke ich ohne probleme wieder abziehen .
Nur mal so eine Idee.
Ich fahre Carrera Evo , hört sich zwar komisch an . Iss aber so !

Gruss Tuete


Meine natürlich Fensterbildfarbe ( hab ich aber noch nicht probiert , denke aber für stellen die man nicht so gut abkleben kann wärs nee Alternative

Dieser Beitrag wurde am 03.05.2005 16:25:01 von phil_tatuete editiert
Verfasst am:
albertf
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Ich nehme zum Abdecken, dort wo das Abdeckband zu unflexibel ist, Revell Color Stop. Ist quasi eine Abdeckfarbe. Ich pinsel Sie immer großzügig auf, schneide dann, nach dem trocknen, mit dem Skalpel-Bastelmesser die Schneidelinien nach und ziehe dann dort wo ich lackieren will das Color Stop ab. Funktioniert tadellos.
Verfasst am:
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Naja...



Aber ich laß' mir ja nicht nachsagen, ich hätte es nicht versucht...



Aber es bleibt dabei, Basteln/Modellbau ist nun absolut nicht mein Ding!

Übrigens...die Bilder schmeicheln ihm etwas, in natura sieht der besch...eidener aus!

Verfasst am:
Vini
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Verfasst am:
TomTom
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Steve, ich hatte eine Bentley Karosserie.
Ich habe sie erst weiß grundiert. Dann rot mit Pinsel lackiert - GRAUENHAFT.
Dann mit Original-BMW Sprühfarbe dunkelblau-Metallic, sah schon ganz gut aus.
Als ich die Agip-Decals drauf gemacht habe, begann ich an das Auto zu glauben.
Dann wollte ich es mit Klarlack aus dem Baumarkt versiegeln.
Der griff leider den Lack und die Decals an. das Heck sieht jetzt so aus, wie ausgegglüht.

DU BIST NICHT ALLEIN!
Verfasst am:
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Das mit dem Klarlack ist wirklich eine merkwürdige Sache! Da ich solche Dinge schon mal im DSCF gelesen hatte, habe ich "zur Probe" erstmal auf die "alte" Karosserie, die mir schon mal mißglückt ist, ein paar Decals draufgemacht und das ganze dann mit Klarlack (war so eine Dose von Ford vom alten Fiesta meiner Frau - wenn man da eine Sprühdose (metallic) kaufte, war auch immer ne Dose Klarlack dabei) lackiert.

Ergebnis: Der gelbe Lack sah schön glänzend aus, die Decals zeigten auch keine Auflösungserscheinungen - aber der blaue Lack schrumpelte zusammen, als hätte man die Karosse in Verdünner gelegt!

Ergo mußte ich die blauen Flächen zum Klarlackieren wieder abkleben, da der blaue Lack und der Klarlack sich offensichtlich nicht vertrugen. Das hat ja auch ganz gut geklappt (ok, die Ränder des vorderen blauen "Deckels" sind unschön, auf dem linken Kotflügel ist ein Fingerabdruck, weil ich beim Einpassen des Scheinwerfers wohl zu fest da drauf gedrückt habe ) aber das Hauptproblem war wieder die Dachkuppel! Trotz sorgfältigen Abklebens wieder ausgefranste Ränder, ein Streifen Klarlack auf die Frontscheibe gelaufen und vor allem haben die lackierten Flächen der Kuppel einen anderen Gelbton als die Karosserie, obwohl mit der gleichen Dose und dem gleichen Klarlack lackiert. Aber irgendwie deckt der Lack auf den Transparentteilen nicht so gut...

Naja, ist ein Fahrauto, ein Versuch war es wert...
Verfasst am:
martinmm
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@Steve,

sieht doch gar nicht so schlecht aus.



Die Startnummer '19' steht zwar aufm Kopf....





also, der Verbleib von ca. 10-15 C6 Rohkarossen ist ja jetzut geklärt.

Wäre interessant zu erfahren, was mit den restlichen 485 pawssiert ist



Dieser Beitrag wurde am 04.06.2005 13:45:30 von martinmm editiert