Was hat Carrera denn da geritten???

Autor Nachricht
Verfasst am:
IngoH
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Mike...[/SIZE]

HEEENRY... das Sendeschluss testbild kennt doch die heutige Jugend nimmer icon_wink.gif))

sowas kannste doch nicht bringen icon_wink.gif)



Wer von uns ist denn hier die Jugend??:green: :green:
Verfasst am:
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
.....

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.02.2008 15:41:45 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@ Tomtom

wie schon erwähnt, ist ein Beweis in solchen Fragen schlicht gar nicht möglich, folglich braucht man das auch gar nicht versuchen.

Die Fragen nach "Premiummarken" etc. klammere ich jetzt mal aus, das sind nun mal gängige Abgrenzungen im Marketing-Vokabular. Es ist ja wirklich nicht sehr sinnvoll, dass nun hier umfassend aufzuarbeiten. Frag halt mal Andreas Stadlbauer, in welchem Segment er seine Marke angesiedelt sehen möchte. Oder überlege Dir, warum Lego, Playmobil und Co. NICHT über den Discounter vertreiben (Lego auch nicht in düsteren Zeiten!, Märklin erst nach Übernahme durch Kingsbridge (nicht Blackstone, wie vormals geschrieben, die sind bei Lego bei den Parks eingestiegen) über deren strategische Zielsetzung wohl nicht viel zu diskutieren ist: Braut schmücken und wieder verticken, so wie es bei Carrera damals auch geplant war, aber nicht gelang)). Da könnte man ja jetzt die Gegenfrage stellen, ob die denn alle doof sind, wenn sie den Vertriebskanal nicht nutzen (als polemische Antwort auf die polemische Anfeindung, dass ich ja nun alle für doof halten würde , die ihre Marke nicht beim Discounter verbrennen. Gegenfrage: Sind die anderen, die´s NICHT tun denn dann alle doof??)

Wenn Du WIRLICH wissen willst, wie Markenkommunikation und -wahrnehmung funktionieren, gibt´s dafür sehr umfassende Literaratur, die ich hier sicher nicht ersetzen kann und will. Aber nochmal: Der Vertriebsweg ist dabei nun mal ein anerkanntes und bewährtes Mittel bzw. eine wichtige Dimension. Dazu gehört in der Tat auch, ob ich unterbinde, dass meine Marke unkontrolliert übers Web zu Ek´s angeboten wird, oder nicht. Insofern ist das lediglich ein weiterer wunder Punkt in der Markenkommunikation, an dem wir die gleiche Diskussion wie die zum Discount anhängen könnten. Nicht ohne Grund, versuchen vile Marken, den Vertrieb zum Beispiel via ebay zu unterbinden. Wobei das in der tat ein Kampf gegen Windmühlen ist.

Und sehr viele Premium Biermarken bekommst Du NICHT beim Discounter! Was kein Zufall ist (da habe ich beste Infos aus der MaFo erster deutscher Brauereiadressen). Und wie schon angemerkt, wurde beispielsweise das Holsten-Image mit dem Dicountervertrieb in den Keller gestampft. Du wirst nicht erleben, dass Du Warsteiner oder Beck´s bei Lidl oder Aldi kaufen kannst (unter der Marke).

Im übrigen ein guter Punkt: Natrülich gibt es einige Marken bei Discounter... sinnvoll wäre aber, sich mal anzusehen, wieveile BEWUSST sich aus strategischen Gründen dagegen entscheiden, oder nur unter Handelsmarken involviert sind. Auch das ist kein Zufall. Du bekommst reichlich Iglo beim Discounter - aber nicht unter dem Label.

Worauf Du "dezent" hingewiesen hast, ist ja auch nicht falsch, nein, 100% korrekt! Aber ich denke, man muss sich schon anstrengen, um das mißzuverstehen icon_wink.gif

Mal nebenbei: Wenn man akzeptiert, DAS Werbung funktioniert (und dafür gibts 1000de Studien) und sich dann damit befasst, WIE Werbung funktioniert (auf sehr subtilen Kanälen) und wie sie vermittelt wird (zum Beispiel in Form von Imagetransfers oder auch durch Botschaften, die das Produkt selbst gar nicht mehr zeigen), kann man bei Kenntnis dieser Zusammenhänge mmn (!) kaum zu anderen Schlüssen gelangen. Andernfalls müsste man die kompletten verwendetetn Modellle der Markenkommunikation in Frage stellen. Wie schon gesagt: In Frage stellen, ist RICHTIG und WICHTIG, aber wenn man mit gängigen Grundsätzen bricht, sollte man schon ein plausibles Gegenmodell entwerfen. als reiner Selbstzweck ist das ein wenig mager... Und um es festzuhalten: Das ist nicht reine Theorie, sondern die in der Praxis gängige Grundlage, auf der Konzeote der Markenkommunikation entwickelt werden, Es geht hier um Werbung/ Marktkommunikation. Das ist ein Multimilliardenmarkt und der ist entsprechend seiner BEdeutung recht gut untersucht/ erfoscht. Von daher ist dass alles gar kein großes Geheimnis, man muss sich halt nur entscheiden, wo man mit seiner Marke denn hinwill.

Und wenn Stadlbauer Angst vor Hesses Cartronic bei Lidl hat und es denen dann BEWUSST wert ist, vom Markenimage ein Stückchen abzuschneiden, um die bessere Marke dagegenhalten zu können, ist das halt so. aber ob das RICHTIG ist, kann man ja durchaus diskutieren. aber wie schon mehrfach gesagt: aufgrund fehlender Beweismöglichkeiten siegt IMMER der Vertrieb - denn nur der hat die KONKRETE Zahl in der nächsten Bilanz! Was aber bei weitem nicht heisst, dass er deshalb strategsich Recht hat.
Verfasst am:
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Sorry für die Pünktchen Postings, aber die Edit-Funktion klappt oft nicht
Verfasst am:
TomTom
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Henry, schade, daß Du nicht auf Clubtreffen kommst, sonst könnten wir das beim Verzehr einiger Premiumbiermarken noch vertiefen. icon_wink.gif
Im übrigen haben wir damit zivilisiert unsere Meinugen ausgetauscht und warten darauf, wie das Schicksal entscheidet. Und sollte es den 917er nur bei LIDL geben - ICH KOMME icon_wink.gif
Verfasst am:
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@ TomTom

Du hast ja auch keine rot-weisse Brille auf, da kann man ja auch sachlich diskutieren icon_wink.gif

Das ich nicht auf Clubtreffen komme, ist ja kein Grundsatz, es ergab sich bisher nur nicht die Gelegenheit.

917 Sau bei Lidl dann im Kühlfach, oder wie? icon_wink.gif