ideale Streckenlayouts und fehlende Schienenteile (lang)

Autor Nachricht
Verfasst am:
Alifumi
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hallo sti,
super Beitrag, ich kann mich da nur voll anschließen. ... mit einer Ausnahme, Brücken sind mir egal, die bau ich nicht, weil da garantiert immer irgendeiner von den Kurzen drauflatscht oder in der Hektik des wiedereinsetzens im Rennen mit seinen ungelenken Füßen dran hängen bleibt ...Bei dem Praktikum mach' ich mit, sag' Bescheid, wenn's losgeht.
Verfasst am:
Mike...
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@mibecker...

Ich will doch keine Kurve 4 180 Grad!!!

ich will auf und zumachende Kurven... kleine weiche Richtungsänderungen und so... da braucht man 1 oder 2 Pack K4 dazu...

Und wenn ich mir vorstelle, dass bei einer 6 spurigen Clubstrecke die in der mittleren Spur immer die gleichen Kurven fahren!!!


Verfasst am:
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
also das Problem der getrennten Stromversorgung kannst du selbst für billigstes Geld beheben: auf dem Flohmarkt findest du in der Regel Carrera-Trafos für kleines Geld (habe noch nie mehr als 10 DM gezahlt, und alle haben funktionert). Und das Anschlußstück umlöten ist keine große Aktion.
Verfasst am:
sti
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Du hast sicherlich Recht, wenn Du sagst, daß die Mängelbeseitigung doch kein großes Thema sei. Auch ich habe inzwischen vieles umgebaut. Nur mir geht es um etwas viel grundsätzlicheres: Stell Dir vor, Du kaufst Dir einen teuren Neuwagen und mußt dann erstmal anfangen Mängel zu beseitigen: Der eine Blinker funktioniert nicht, also verlegst Du Kabel und reparierst ihn damit. Die Kurbel für das Seitenfenster fällt ab, also reparierst Du die Kurbel, indem Du sie mit teurem Spezialwerkzeug wieder ranschraubst und ordentlich fixierst. Und bevor Du Vollgas fährst, solltest Du das werkseitig montierte Bremspedal austauschen, welches bei Vollbremsungen leider manchmal abbricht.

Was ich damit meine ist folgendes: Ich liebe meine Carrerabahn und würde sie um nichts auf der Welt gegen ein anders Fabrikat eintauschen - aber mich stört dieses DDR-Niveau, welches wir erreicht haben. Wir akzeptieren den Mangel und leben damit. Wir haben uns mit den Umständen abgefunden wie mit einer Behinderung. "Da kann man halt nichts machen - das ist nun mal so bei Carrera!"

Beispiele: Elektonischer Rundenzähler für die Exclusiv (das Modell vom letzten Jahr) -totaler Schrott, kannst eigentlich ungeöffnet in die Mülltonne werfen. (Habe mir inzwischen für hunderte von Mark ein BEPFE-System eingerichtet.) Mal den Carrera-Streckenplaner gekauft und ausprobiert? Das Ding müßte man eigentlich an die Verbraucherschutzzentrale schicken und einen Musterprozeß wegen arglistiger Täuschung anstreben. (Hierfür gibt es kostenlos den SlotMan - es geht doch!)

Vor nicht allzu langer Zeit gab es mal einen ziemlichen Streit im Deutschen-Slotcar-Forum mit einem Stuttgarter Modellbauhändler, der immer nur über Carrera herzieht und Carrera schlecht macht. Du erinnerst Dich sicher daran... (***spitzersmilie***) Ich habe das selber in Zuffenhausen erlebt, denn ich war da mal und habe mir ein paar Artikel gekauft und eine Runde auf der N.-Bahn gedreht. Das Problem ist nur: Die Leute haben Recht mit ihrer Kritik, sie haben verdammt noch mal Recht. Und genauso wie der Ostdeutsche ohne Bananen auskommen mußte, haben wir Carrerafans uns mit den bekannten Mängeln abgefunden und klatschen in die Hände, wenn es ein paar Südfrüchte gibt. Wir haben uns damit abgefunden und leben damit.

Ich will das aber nicht! Die Grenze ist überschritten, mein Maß ist voll! Ich will nicht hunderte bis tausende von Mark für mein Hobby ausgeben und dann mit Problemen konfrontiert werden, die jeder hat - ja zwangsläufig haben muß. (Beispiel: die Stützen bei Verwendung von Randstreifen in Kurven) Und dann geht das geklebe und gebastel los. Warum eigentlich? Ja warum nur?

PS. Komm mir jetzt bitte keiner mit "dann kauf Dir doch was anderes". Ich will nichts anderes. Ich will Carrera. Es gibt für mich keine Alternative. Aber ich will Carrera in einer anderen Qualität.

Dafür bete ich jeden Abend vor dem schlafengehen.
Verfasst am:
Alifumi
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
was anderes kaufen hilft nicht viel. Jede Sorte (Carrera, Ninco, Scalextrix, Fly ...) hat so ihre Macken.
Nix kaufen hilft auch nix.
Man muss, auch als Carrera zusehen, dass man seine Produkte stetig verbessert. Carrera fängt offenbar zunächst mal bei den Autos an. Vielleicht kaufe ich mir auch mal bald wieder ein Carrera Auto. Das letzte habe ich vor bestimmt 10 Jahren gekauft. Seitdem nur noch Fly's, Ninco's, Proslot und Verwandte.
Nur an eines glaube ich nicht. Das man die Dinger aus der Box nimmt und nix mehr dran verbessern kann. Das ist halt alles Großserie in Taiwan zusammengeballert und fertig.

Verfasst am:
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0


sti schrieb am 2001-09-02 19:45 :
Du hast sicherlich Recht, wenn Du sagst, daß die Mängelbeseitigung doch kein großes Thema sei. Auch ich habe inzwischen vieles umgebaut. Nur mir geht es um etwas viel grundsätzlicheres: Stell Dir vor, Du kaufst Dir einen teuren Neuwagen und mußt dann erstmal anfangen Mängel zu beseitigen: Der eine Blinker funktioniert nicht, also verlegst Du Kabel und reparierst ihn damit. Die Kurbel für das Seitenfenster fällt ab, also reparierst Du die Kurbel, indem Du sie mit teurem Spezialwerkzeug wieder ranschraubst und ordentlich fixierst...



also ich will auch Carrera und nix anderes. Meine kurzen "Seitensprünge" zu Fly und Faller AMS bestätigen diese Regel.
Aber deine Kritik über das Bahnsystem kann ich nicht nachvollziehen: egal, welches Bahnsystem der letzten 40 jahre du kaufst, 99% davon haben keine getrennte Stromversorgung (mal abgesehen von den lenkbaren Servo-Bahnen). Ich weiß nicht, ob sich die Uni- und 124er Kunden schon in den 70er Jahren dran gestört haben. Wahrscheinlich ja, mein Vater hat aus diesem Grund unser Uni-Anschlußstück umgelötet. Aber das perfekte Produkt gibt es wohl einfach nicht. Bei Sachen wie dem elektronischen Rundenzähler etc. kann ich nicht mitreden, hab diese Sachen noch nicht ausprobiert. Habe es aber ehrlich gesagt auch nicht vor, weil mich elektronische Zeitmessung nicht intessiert, und Streckenplanung mach ich mehr aus dem Bauch.
Das grundsätzliche Problem von Carrera ist doch folgendes:
1. die vielen Uni-Fans, die schier unkaputtbare Qualität gewohnt sind
2. die Durststrecke durch das Management von 1985-1998
3. das zwischenzeitlich von Fly und Ninco erreichte Detaillierungsniveau
4. der Spagat zwischen "Spielzeug für Kids" und "Hobby für Erwachsene"

allein der Punkt 4 birgt jede Menge Zündstoff. Eltern können schließlich nicht allzuviel geld für Spielzeug ausgeben, wogegen der Hobby-Enthusiast wesentlich mehr auszugeben bereit ist.
Die Berücksichtigung aller 4 Punkte ist alles andere als leicht. Zumal man ja auch die Preise nicht beliebig gestalten kann.
Auch die Konkurenz ist nicht perfekt. Meines Wissens nach hat Carrera den Magnet schon 1984 mit der Profi-Bahn "salonfähig" gemacht. Aber erst durch das auftauchen der spanischen Hersteller ist da im 1:32er Bereich eine regelrechte Seuche daraus geworden. Man müsste eigentlich die Slotcar-Händler verpflichten, im Laden Recycling-Behälter für diesen Magnetschrott aufzustellen.

Und was macht Carrera ? Bringt ein verstellbares Magnetsystem, das meiner Meinung nach ziemlich genial ist. Wenig konstruktiver Aufwand bewirkt hier viel Ergebnis. Bei den Spaniern gibts das wahrscheinlich in 10 Jahren noch nicht.


Klar, verbessern kann man immer. Aber ich weiss nur eines: wenn ich sehe, was bei carrera seit 1998 vorwärts geht, dann Hut ab. Diese Investitionen kosten sicherlich ein (sorry) Schweinegeld. Daher wäre es vermessen von uns, jetzt alles auf einmal zu fordern. Ich bin mir sicher, daß Carrera noch einige Überraschungen für uns in der Hinterhand hat. Seien wir froh, daß die Durststrecke der Hesse-Zeit endgültig überwunden ist. Sogar die Servo140, die heilige Kuh der 80er Jahre, wurde aus dem Programm genommen. Wenn das kein Zeichen ist !

Und um zur Sache mit dem Rennbahnhaus zurückzukommen: als einer der Hauptbeteiligten kann ich mich da sehr gut daran erinnern. Die Sache ist mittlerweile geklärt. Auch andere Bahnsysteme wie z.B. Ninco haben ihre Schwächen. Das ist letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Fahrstils.

Und zum Vergleich mit dem Neuwagen möchte ich sagen: ich habe mir Anfang '97 einen Neuwagen gekauft, u
Verfasst am:
Fabian
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Vermisst ihr auch die Holperstrecke der Uni? bei der Bahn von unseren Nachbarn fand ich die 4 Geraden mit plastikschotter immer das beste- vielleicht gibts ja mal ne Paris-Dakar-Grundpackung!!!

Mit Vollgas im Auftrag des Herrn!

Fabian
Verfasst am:
kris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
sti hat vollkommen recht - für viel Geld sollte auch einiges geboten werden - unter anderem auch "Benutzerfreundlichkeit".
Eine (gute)Antwort vom Carrera Marketing ist wünschenswert.
Verfasst am:
Michael alias mibecker
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0


Mike schrieb am 2001-09-02 16:07 :
@mibecker...

Ich will doch keine Kurve 4 180 Grad!!!

ich will auf und zumachende Kurven... kleine weiche Richtungsänderungen und so... da braucht man 1 oder 2 Pack K4 dazu...

Und wenn ich mir vorstelle, dass bei einer 6 spurigen Clubstrecke die in der mittleren Spur immer die gleichen Kurven fahren!!!


... ist doch klar, Mike ... war weder mit erhobenem Zeigefinger, noch besserwisserich gemeint ... nur mal zum Drübernachdenken - was man da eigentlich haben will ...

Verfasst am:
Michael alias mibecker
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
An alle ...
hat wer nen 4spurigen Le Mans Track ??? ... möglichst original ... für die Turnhallenbesitzer haben ja den alten Nürburgring auf unserer Website ... 4FREE ...