Bau einer größeren Anlage - Hilfe

Autor Nachricht
Verfasst am:
Kartfahrer1987
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@Rene: Und sowas geht?
Verfasst am:
peter
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@Kartfahrer1987. Jawoll! Dann nur noch zusätzlich mit Isolierband oder Tesa fixieren.
Liebe Grüsse Peter
Verfasst am:
Rene_S
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Habe bisher mit dieser Methode keinerlei Probleme. Läßt sich auch bei einem Bahnumbau leicht ändern. Die Kabel sind aber nicht gerade die billigsten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rene_S am 2001-12-08 15:55 >
Verfasst am:
Moritz
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Plane auch gerade ne feste Bahn im Keller.

Was nehmt ihr als Unterbau?
Sind Spanplatten oder Verlegeplatten oder Sperrholzplatten besser, oder gibts noch was anderes.?
Verfasst am:
Gelöschter Benutzer
@moritz: kommt darauf an wie trocken der raum ist in dem du die bahn aufbaust. in meinem keller habe ich spanplatte 13mm auf ganz normalen holzböcken genommen - hält und ist gut und nicht zu schwer zum tragen....
Verfasst am:
Moritz
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Da die Bahn 2/3 vom Raum einnehmen soll,
ca 15 qm, wollt ich die nicht unbediengt durch die Gegend tragen.
Und trocken müsste der Keller schon sein, hab bisher keine Gummistiefel gebraucht.

Was ist den Billiger? Span- oder Sperrholz- oder Verlegepl.?
Verfasst am:
Gelöschter Benutzer
@moritz.....mit tragen meinte ich auch die platten in den keller tragen und nicht die ganze bahn (scherzkeks). ich würde sagen, was ich so weis, sind verlegeplatten günstiger- aber da solltest du besser mr. obi fragen, der sacht dir dat....
Verfasst am:
Moritz
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Danke voerst mal, werd also mal zu OBI tigern und gugge was so koste
Verfasst am:
Michael alias mibecker
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0


Rene_S schrieb am 2001-12-08 15:54 :
Habe bisher mit dieser Methode keinerlei Probleme. Läßt sich auch bei einem Bahnumbau leicht ändern. Die Kabel sind aber nicht gerade die billigsten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rene_S am 2001-12-08 15:55 >


... und der eine Übergangswiderstand ersetzt den anderen ... ein bißchen mehr Kontakt wäre besser ... Kabel gibt's doch in jedem Baumarkt hinterhergeworfen ... 0,75 mm2 reichen meist ...

Verfasst am:
Sturmlied
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
...aber mit der zusatzeinspeisung kommt trotzdem mehr Strom an jede stelle der Bahn! Die Alternative wären erheblich dickere Verbindungszapfen - und dann kannst du die Schienen kaum noch zusammen Stecken. Billige Alternative zum Lautsprecherkabel ist schweissdraht der von unten in die stromleiter eingeschoben wird.