Tuning

Autor Nachricht
Verfasst am:
Denis
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 273
@Kartfahrer1987
Also ich bau mir die Beleuchtung selber da muss man nur an ein Birnchen (bekommst du in jedem Elektrogeschäft) zwei Kabel löten dann diese Kabel an dem Motor löten und dann das Birnchen ins Auto einbauen (am besten mit Heißkleber)und FERTIG!!!
Verfasst am:
Castor Troy
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
MAEP! Genau so solltest Du es nicht machen.
Das meinte ich mit PillePallelicht.
Richtig ist es so: man will ja bei einem Nachtrennen, und da meine ich wirklich bei absoluter Dunkelheit, etwas sehen. Und:
das Licht sollte, unabhängig von der Reglerstellung, immer die gleiche Helligkeit haben. Ist ja bei einem echten Wagen auch so.
Oder gibt's Autos, bei denen das Licht heller wird, wenn sie schneller fahren? Denke nicht. Also, man braucht:
2 ultrahelle weisse 3mm LEDs (die sind wirklich extrem hell)
2 low current rote LEDs auch 3mm
3 120 Ohm 0,4 Watt Widerstände
1 Goldcapkondensator 0,22 Farad
1 Festspannungsregler 7805 (5 Volt positiv)
1 Diode 4004
2,9mm oder 3,0 mm Bohrer + Bohrmaschine und
nen Lötkolben
Wie das ganze verdrahtet wird, kann man sich hier angucken:
http://www.elsasser.de/slotcars/16wolf/index1a.htm
In dem Text dazu steht, man soll 1 Farad GC benutzen, aber der ist für 1:40 Autos zu gross. Der kleine tut's auch und hat ne Nachtleuchtdauer von locker 2 Minuten. Desweiteren steht was von 1/8 Watt Widerständen geschrieben. Hatte ich nicht mehr. Deshalb die 0,4 Watt bei mir....
Hat man gebohrt, die LEDs mit Sekundenkleber fixiert, das ganze verdrahtet, will man nie mehr ohne.....Ist echt sauhell. Musste schon die Autos von Kumpels damit umrüsten.
Also, Bohrer wtzen und dann: immer mit Licht


Verfasst am:
Castor Troy
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Ach so:
zwecks Gewichtverteilung halte ich es so:
Den Goldcap von innen auf Höhe des Leitkiels festkleben. Den Festspannungsregler von innen einfach ins Dach (ziemlich die Mitte meistens). Der Rest ist wurscht, da diese mini Widerstände, Kabel und die Diode ja nüscht wiegen.
Kann ja mal Fotos machen, einscannen und auf Wunsch zumailen. Bei mir hat's in alle Autos gepasst.
Verfasst am:
Denis
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 273
Ha ha und was macht man jetzt mit der Beschreibung wenn man kein Elektriker ist, dann steht mann nämlich so da

Und noch ne Frage von mir - ich habs natürlich verstanden - wie viel darf das denn kosten

_________________
Servus und gut Slot

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Denis am 2001-11-13 13:50 >
Verfasst am:
Kartfahrer1987
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Da muss ich Denis zustimmen. Wenn man keine Ahnung davon hat, sieht man alt aus.
Verfasst am:
Castor Troy
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Quatsch, ich bin auch kein Elektroniker.
Und meistens kennt man jemanden, der einen Schaltplan lesen kann. Man braucht doch bloss ein paar Leds samt Widerstand einmal in Reihe und einmal Parallel zusammen löten.
Das ganze dann an den Goldcap, diesen an den Spannungsregler, und dann alles an die Minus und Plusleitung vom Motor. (das war jetzt sehr einfach )
Zum Preis:
das teuerste sind die weissen LEDs
Stück schlappe 6 Piepen.
Haben aber den Vorteil, dass sie sogut wie nie kaputt gehen, im Gegensatz zur Glühlampe. Ausserdem sind sie, ich weiss nicht wieviel mal heller!!
Die roten LEDs kosten ca 0,64 DM pro Stück
1 Widerstand ca. 4,5 Pfennig
1 Goldcap ca 4-5 DM
1 Spannungsregler ne Mark fuffzich
1 Diode ca 0,50 DM (wenn ich mich recht erinnere, kann aber auch nur ein paar Pfennige gewesen sein)
macht sumasumarum: runde 22 DM mit den paar Kabeln mitgerechnet
und glaub mir, dass ist es Wert.

Geht nix kaputt, brennt nix durch, leuchtet auch mit wenig "Gas geben" und nach nem Abflug und ist sauhell
Einmal eingebaut: nie wieder ran gehen müssen

Verfasst am:
Castor Troy
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Ausserdem ist es doch bei CONRAD und Co. so, dass der Stückpreis runtergeht, wenn man gleich nen "ganzen Eimer" von den Teilen holt. Beim Kauf des Materials für, na sagen wir mal 10 Autos, sinkt der Preis gleich nochmal um einen guten Betrag.
Verfasst am:
Castor Troy
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Zum Thema "Tuning" und da ganz speziel die Sache mit den Moosgummireifen, fällt mir noch der Slotkeller ein:
http://www.slotkeller.de
Die haben da eine Anleitung, wie man sich auf wirklich extrem günstige Art und Weise, Moosis selber "schnitzen" kann. Ich hab's probiert: es funktioniert.
Und damit fahren die Autos um einiges besser. Aber Hallo!
Kann ich auch nur jedem empfehlen.
Kosten dann ca. 3 Pfennig pro Stück
Verfasst am:
Denis
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 273
Hi wo krieg ich denn so eine Matte Moosgummi her da gibts doch sicher auch verschiedene?
Und welchen brauch ich da
Verfasst am:
Castor Troy
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Wo man die her kriegt, ist ne gute Frage.
Wir haben sowas bei uns glücklicher Weise auf der Arbeit (in 2-3-4-und 5mm Stärke)
Du solltest 4mm nehmen. So habe ich meine beiden Esperante Panoz und zwei Porsche GT1 aufgemöbelt. Ein Versuch mit 5mm folgt in Kürze (muss gucken, ob das noch in die Radhäuser passt). Bei den F1 sollte das ja gehen.
Ich schätze, solche Moosgummimatten bekommt man in jedem Baumarkt, Abteilung Isolier,-und Dämmstoffe. Über die Art des Moosgummis habe ich mir keinen Kopf gemacht. Das, welches ich verwende, ist etwas weicher, als das der gekauften Moosis. Hat aber genau den gleichen Grip. Und der ist, im Vergleich zu den Vollgummi-Tralalareifen von Carrera, extrem besser