Erste | « | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | » | Letzte
Autor |
Nachricht |
Verfasst am:
|
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hi Eddie,
[SIZE=0]Zitat von: Eddie[/SIZE]
Die Aktion mit der Metro ist meiner Meinung ein totaler Angriff gegen die Fachhändler, vor allem weil es genau für die Fachhändler keine "Weihnachtsaktion" gegeben hat.
Ich habe doch gesagt, dass die Metro-Aktion gefährlich war.
Nur Du sagt der Lidl/Adli/Irgendwasprospekt bring dir Kunschaft und diese Aktionen auch Folgekundschaft
Tut denn der Metro-Deal das nicht ???
Weniger. Ich hatte keinen einzigen Kunden, der mit Metro Prospekt zu mir gekommen ist und die beworbene Bahn bei mir kaufen wollte. Ich hatte aber Dutzende Kunden mit Lidl, penny und & Co Prospekten, die "so eine Bahn" haben wollten, und zwar bei mir.
Also diesen Effekt, dass die Plazierung von Carrera in den Prospekten indirekt Werbung für meinen Laden ist, hatte ich bei Metro nicht, nur bei den Discountern.
Mag sein, dass vielleicht ein paar Metro-Kunden später zu mir in den Laden kommen wegen Autos und Ersatzteilen. Aber ich glaube das nicht: Das Einzugsgebiet von Metro-Märkten ist wesentlich größer, deren Kundschaft kommt nicht nur aus meiner Nachbarschaft. Lidl, Aldi & Co. ist überall "nebenan".
Außerdem ist das schlimme bei der Metro-Geschichte, dass es ein Digital 132 Set war, nicht irgendeine Go!!! Packung. Also es ging um den Umsatzträger im Weihnachtsgeschäft. Und es war ein sehr attraktives Set, zum äußerst attraktiven Preis. Dies in Verbindung mit der Tatsache, dass bei Metro leider bei weitem nicht nur Gewerbetreibende einkaufen, macht die Sache zum Desaster.
Bei Go!!! Sets in Lidl & Co. werden ja die Preise nicht so derart zerstört. Dort kosten die Sets 39,90 satt 49,90 oder 54,90. Also das finde ich bei weitem nicht so gefährlich wie das Verhökern von NEUHEITEN unter dem Händler-EK in größeren und attraktiveren Packungen bei Metro....
Für mich liegen Welten zwischen beidem.
@Henry: Du hast mit allem was Du sagst, ausschließlich recht.
Herzliche Grüße
Carsten
|
Verfasst am:
|
Michi
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Also verwundert muss ich feststellen, wie aus einer "kein Problem-Aktion" der Metro plötzlich etwas gafährliches wird!!!
Wer nachlesen will...
TÄTÄÄÄÄÄÄÄÄ!!!! :green:
|
Verfasst am:
|
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hi Michi,
[SIZE=0]Zitat von: Michi[/SIZE]
Also verwundert muss ich feststellen, wie aus einer "kein Problem-Aktion" der Metro plötzlich etwas gafährliches wird!!!
Wer nachlesen will...
Das war *vor* der Metro-Aktion. *Danach* ist man dann doch etwas schlauer, das wirst Du zugestehen können...
Der Preisunterschied zwischen Formula Racing und Formular Racers war zu heftig. Und das Problem wurde erst deshalb zu einem echten Problem, weil die Verfügbarkeit der mit großem Abstand interessantesten Grundpackung "Speed Champs" im Fachhandel nicht ausreichend gegeben war.
Das war also eine Symbiose aus mehreren Problemen:
1. Das Grundset-Sortiment von Digital 132 war alles andere als optimal. Die Kundschaft hat sich ganz massiv primär auf ein Set - Speed Champs - fokussiert. Die anderen drei Sets waren preislich und inhaltlich nicht optimal gestaltet.
2. Speed Champs gab es nicht in ausreichender Menge vor'm Fest.
3. Formular Racers (Metro) war ein bisserl zu üppig ausgestattet für den Preis (erheblich längere Strecke, Endabgabepreis unter dem Händler-EK der deutlich kleineren Strecke)
4. Bei Metro kaufen bei weitem nicht nur Gewerbetreibende ein
5. Zum Teil wurden von den üblichen Verdächtigen auf ebay die Metro-Formula-Racers Sets zum Einstandspreis plus ein paar Cent lächerlich-Marge verhökert - ohne Not.
Unterm Strich war das im Nachhinein ein Schuss in den Ofen. Allerdings wäre es ohne Punkt 1 und 2 (das war im November 2007 so noch nicht umfassend absehbar) nicht so dramatisch gewesen.
btw, abgesehen davon muss man die Dinge, auf die man nur marginalen bis gar keinen Einfluss hat, auch einfach mal als gegeben hinnehmen. Nutzt ja nichts, wenn ich im Weihnachtsgeschäft mit hängenden Schultern rumlaufe, weil Stadlbauer so böse ist und über die Metro attraktive Sets zum Schweinepreis verkauft. Also mache ich doch das beste draus... da gibt es ja diverse Möglichkeiten...
Herzliche Grüße
Carsten
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 01.02.2008 10:03:16 von cmweb editiert [/SIZE]
|
Verfasst am:
|
Crazy-Chris
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Die Metro-Bahn war doch bzgl. Streckenlänge/führung und Fahrzeuge die gleiche wie letztes Jahr, nur eben D132 anstatt Pro-X.
Oder hab ich da was verpasst ?
Ich gehe jede Wette ein, dass es auch 2008 wieder sowas geben wird, da kann man sich ja dann im voraus drauf einstellen.
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 01.02.2008 10:07:01 von Crazy-Chris editiert [/SIZE]
|
Verfasst am:
|
hermes
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hallo
das ist m. E. nicht weiter tragisch. Metro ist nach wie vor für gewerbliche Wiederverkäufer. Klar weiß ich auch, dass da trotzdem viele Endverbraucher einkaufen. Aber das sind dann wiederum die Käufer für Zubehör - für den sie den Fachhandel brauchen.
Das gleiche passiert doch zuhauf auch aktuell mit den Go!!! Packungen bei Aldi, Lidl, Penny & Co... Herzliche Grüße Carsten
@Carsten
Das ist der Beitrag von dir zur Metro in einem anderen Thread....
Du siehst nicht nur Stadlbauer mit rosaroter Brille , sondern scheinst deine Meinung zu ändern, so wie der Wind sich gerade dreht ......
Erklärs mir bitte bitte nicht im nächsten Beitrag, habe mir deine Beiträge angesehen und mir meine Meinung selber gebildet-.-die sich allerdings nicht mit dem Winde dreht- auch wenn er mir ins Gesicht bläst !
Fasse es nicht als Angriff auf dich und deine Beiträge auf, sondern einfach als ein Lernprozess von mir an dem am Ende eine nicht umkehrbare Meinung steht .
Gruß Hermes se
|
Verfasst am:
|
Michi
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]
Hi Michi,
[QUOTE][SIZE=0]Zitat von: Michi[/SIZE]
Also verwundert muss ich feststellen, wie aus einer "kein Problem-Aktion" der Metro plötzlich etwas gafährliches wird!!!
Wer nachlesen will...
Das war *vor* der Metro-Aktion. *Danach* ist man dann doch etwas schlauer, das wirst Du zugestehen können...
...
Herzliche Grüße
Carsten
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 01.02.2008 10:03:16 von cmweb editiert [/SIZE]
Carsten,
klar gestehe ich Dir das zu.
Wir haben in dem Thread ja auch nur darauf hingewiesen. Jetzt hast Du die Erfahrung selbst gemacht und siehst es ähnlich. OK, manche stehen auf die harte Tour
NOCH siehst Du Positives, wenn Leute mit dem LIDL-Flyer zu Dir kommen. Aber vielleicht ändert sich das ja auch, wenn Du damit weitere Erfahrungen gemacht hast...
Gruß
Michi
|
Verfasst am:
|
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
[SIZE=0]Zitat von: Eddie[/SIZE]
Hi Henry
[QUOTE][SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]
Ansonsten ist der Anteil großer Marken bei den Discounter auch eher gering, nicht selten werden Überproduktionen auf diesem Wege abgestossen, wenn die Erstmarke verwendet wird. Das manche da rein wollen, ist auch richtig, was Du aber ausblendest sind die, die da aus strategischen Gründen eben NIEMALS mit ihrer Erstmarke hin wollen! Das genügend die reine Umsatzgestuerte Schiene fahren, ist kein Geheimnis.
Da muss ich Dir nun leider widersprechen, denn es scheint mir das Du dein Wissen über die Geschäftsgebahren der grossen Discounter und deren Zulieferer nicht unbedingt aus erster Hand ist.
Es ist nicht so das die Zulieferer nicht wollen das Ihre Marke bei Aldi im Regal steht sondern vielmehr so das Aldi nicht wollte das Markennahmen im Sortiment sind damit die Hersteller der Ware frei austauschbar und somit unter Druck zu setzen sind.
Erst die Tatsache das der grösste Konkurrent Lidl mit dem Konzept der Markenware zu Dumpingpreisen riesiegen Erfolg hat (du hattest Ja gesagt Discounter führen wenig Markenwahre) führte dazu das Aldi mehr und mehr "Big-Brands" ins Programm nehmen musste um nicht hinter dem Marken-Discounter zu schwächeln (Haribo, Ferrero usw.)
Wir wissen ja nicht ob Stadlbauer von Aldi/Lidl gefragt wurden ob Sie verkaufen dürfen (in diesem Falle ein lukratives Geschäft) oder ob Stadlbauer gefragt hat ob nicht Aldi oder Lidl ihre Produkte verkaufen kann ,in diesem Falle nicht lukrativ und sehr risikoreich da für die Handelsriesen die Hersteller wohl die niedrigste Lebensform auf der Erde ist.
Und glaube mir Überschussproduktionen bekommst Du bei Aldi oder Lidl auf gar keinen Fall, mich würde interessieren woher diese Erkenntnis stammt
Gruss
Eddie
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 01.02.2008 08:41:22 von Eddie editiert [/SIZE]
@ Eddie
Sorry, da war beim Überfliegen sicherlich eine Unklarhei: Ich bezog mich auf den Non-Food Bereich bei Aktionsware, nachdem Carsten vorher den berechtigten Einwand gebracht hatte, dass Lebensmittel in diesem Sektor (und ganz speziell in Deutschland) ein sehr eigener Markt sind. Und da habe ich durchaus Informationen aus erster Hand. Überproduktion ist zum Teil auch der falsche Begriff, Überkapazitäten trifft es eher.
Das LIDL mit Marken Erfolg hat, ist 100% richtig. Das sagt aber noch lange nicht, dass das Markenimage davon nicht verwässert wird. Und ehrlich gesagt: Ich kenne viele Studien, die zeigen, dass das Markenprofil dadurch schaden nimmt und keine, die aussagt, dass die Marke an Renomee gewinnt. Wie schon vorher erläutert bedeutet das nicht, dass es dem UNTERNEHMEN hinsichtlich Umsatz/ Gewinn schaden muss!! Insbesondere im deutschen Lebensmittelmarkt kommt man als Konzern hier wohl kaum daran vorbei, sich zumindest mit Zweitmarken präsent zu zeigen. Das Aldi sich gezwungen sah, mehr Marken reinzunehmen ist nicht richtig. Die wollten noch vor wenigen Jahren einige Marken rausnehmen, darunter Haribo komplett und andere. Da ist dann nur noch ein Grundsortiment übriggeblieben, die Palette war vormals erheblich breiter (auch Katjes etc.) Aber das ist ein andere Thema, weil es da um die Discounterstrategie geht. Um die gehts hier NICHT! (nd wären wir ursprünglich bei dem schlichten Thema geblieben, man so mit einem Fachhandelspartner wie Benzerath nicht umgeht, wäre das hier auch in 10 Posting durch gewesen.
Und: Ich habe ebenso Infos aus erster Hand (GfK und andere MaFo aus Unternehmen in gleichen Branchen), die die Verwässerung des Markenprifils durch das Listing bei einem Discounter klar belegen. Holsten-Bier ist ein Paradebeispiel gewesen... Hier hat man versucht, Premiummarke zu kommunizieren und war gleichzeitig im Discounter präsent. Das Markenimage ging dabei grandios in den Keller.
Was die potentielle Lukrativität angeht, denke ich nicht, dass da die Dimension des MArkenprofils erfasst wird. Vertrieb halt...
Interessant finde ich, dass man bei PLUS das GO weggelassen hat. Nun, da ist nicht viel zu verwässern, das hätte man auch stehen lassen können.
Vielleicht haben sich die Packungsdesigner ja vertan und das Carrera sollte weg :green:
|
Verfasst am:
|
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]
@Henry: Du hast mit allem was Du sagst, ausschließlich recht.
Herzliche Grüße
Carsten
Och, das ist ja schön, besten dank, D M A
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 01.02.2008 10:31:36 von Henry editiert [/SIZE]
|
Verfasst am:
|
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
@ TomTom
Noch mal zu dem unterstellen Vergleich: Wenn ich das Prinzip des Kühlschranks anhand der Verdunstungskälte bei menschlicher Schweißbildung erläutere, hab ich dann einen Menschen mit einem Kühlschrank verglichen?? Wenn ich das Rückstoßprinzip einer Rakete mit einem Skateboard und dem Wegwerfen eines schweren Gegenstandes auf diesem Skateboard stehend erkäre, hab ich dann eine Rakete mit einem Skateboard verglichen??? Ähm, wohl kaum. Und so ist die Sache auch hier: Daqs war ein illustrierendes Beispiel für das Prinzip. Und das funzt mit Fischstäbchen, Bier, Carrerabahnen und Rolex in vergleichbarer Art und Weise, nur in unterschiedlicher Ausprägung.
Verstehe auch ehrlich gesagt gar nicht, wie man das anders verstehen kann, aber andererseits: Es ist ja ein Forum, da scheint es mir sehr oft so zu sein, dass man gewollt mißverstanden wird und gewollt Zusammenhänge auseinandergerissen werden und bewusst gemeinte Sachverhalte 180 Grad verdreht werden.
Nun ja, so soll es wohl sein...
Und die Dicounter verkaufen Computer, klar: Aber auf den Laptop steht nicht Sony, auch nicht Apple und nicht Toshiba!!! Das wäre nämlich deren Ende als Premiummarke!
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 01.02.2008 10:58:32 von Henry editiert [/SIZE]
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 01.02.2008 11:26:14 von Henry editiert [/SIZE]
|
Verfasst am:
|
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
@ Eddie
Nochmal kurz: Im deutschen Lebensmittelmarkt (und speziell in dem), gibt es für die Marken oft schlicht keine Alternative, das wird Dir bekannt sein (schau mal ins Ausland, da ist die Trennung zwischen Discounter und "normalem" Einzalhandel in den meisten Fällen noch klar gegeben. Aber wie schon gesagt: Es ging hier nicht um die sehr speziellen Eigenheiten des deutschen Lebensmittelmarktes, sondern um das Markenimage eines Premiumherstellers AUSSERHALB des Lebensmittelbereiches. Das ist sicher untergegangen.
Auch da KANN es in seltenen Fällen Sinn ergeben, dort präsent zu sein, etwa wenn man sich im Mittelsegment platzieren will und die Aktion dazu nutzen will, die Markenbekanntheit zu erhöhen, was sich langfristig auf die Gesamtmarke positiv auswirken kann. Dass sind aber alles Faktoren, die hier nicht relevant sind und es wäre viel gewonnen, wenn man zumindest beim Thema Carrera bleibt und nicht 100 Beispiele aus anderen Sektoren heranzieht, wo es im Einzelfall bzgl. bestimmer Dimensionen anders sein kann (in diesem Fall jedoch nicht hinsichtlich der Verwässerung) . Dann käme man u. U. auch auf einen Punkt, was ja mal ein abentteurlicher Erfolg wäre.
|
Erste | « | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | » | Letzte

|
|
|