Evo Sondermodell "Modell Fahrzeug"

Autor Nachricht
Verfasst am:
Robert_82
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Sorry aber das ist wie als wenn ich mein Geld in Aktien anlege.
Wenn jemand Sicherheit braucht dann sollte er sein Geld in einem Festgeldkonto anlegen.

Gruss

Robert
Verfasst am:
Crazy-Chris
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Festgeldkonto macht nicht soviel Spaß wie eine Slotcarsammlung :green:
Verfasst am:
carrerafan
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Robert_82[/SIZE]

Sorry aber das ist wie als wenn ich mein Geld in Aktien anlege.
Wenn jemand Sicherheit braucht dann sollte er sein Geld in einem Festgeldkonto anlegen.

Gruss

Robert


Hi Robert,

nicht ganz, Aktienanlagen sind auf Wertstiegerung und nicht auf Wertsicherung angelegt, Was Henry und Chris sagen ist das man etwas Sicherheit haben will um nicht das ganze Geld für eine Sammlung in den Sand zu setzen. Und das ist eine völlig normale Sichtweise, geht mir auch so. Mit etwas Verlust (z.B. unter 20%) kann man sicher leben, man hat ja auch seinen Spaß gehabt. Aber letztlich muß das jeder für sich entscheiden, welches Risiko man eingeht bzgl. Wertverlust.

Hängt ja auch sehr stark von den Einkaufspeisen der Artikel ab. Wenn ich alles bei Henry zum Buchpreis kaufe, wirds schon was dauern mit der Wertsteigerungicon_wink.gif wenn ich mir die Sachen auf dem Flohmarkt und auf Börsen zusammensuche, hat man viel Aufwand und es dauert viel länger bis die Sammlung einigermaßen komplett ist, ist dafür aber sicher günstiger.

Letzlich gehen für eine Evo-Komplettsammlung schnell 20.000,- € raus, bei Uni eher deutlich mehr, 124 und der Rest jeweils nochmal soviel. Da kann ich schon verstehen, wenn man da mal in finanzielle Engpässe kommt das man dieses Geld zumindest teilweise wiederhaben möchte.

Auf der anderen Seite: kaufst Du Dir einen Audi A4 mit etwas Ausstattung (stimmt auch bei fast jedem anderen deutschen Mittelklasse-Neuwagen), hast Du in 4 Jahren auch schnell 20.000,- € vernichtet.

Ein 4 Jahre altes Auto mit wenig km tuts genaus so. Das gesparte Geld kann man dann auch locker über die Jahre verteilt in eine schöne Carrera-Geschichte stecken und hat wenigstens die Chance auf eine nette Wertsteigerung, womit wir wieder bei Aktien wären. Den Spaß gibts gratis obendrauf als Dividende.

Gruß
Till
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]


Schätze diese Gefahr unterläuft jedem, der Dinge etwas komplexer und womöglich sogar kritisch betrachtet... icon_biggrin.gif

Herzliche Grüße

Carsten



:green: :green: :green: Hab da grad ein DéjàVu :green: :green: :green:

Mal nebenher: Ich habe keine Lust mehr Sachen breit zu erklären, die man eben in der Realität schlicht BEOBACHTEN kann - wenn man sich denn halt mit dieser Materie beschäftigen mag, was man ja nicht muss! Das ist ein wenig so, als wenn Du mir was von Schallplatten erzählst, beschreibst, dass es einen großen Kreis gibt, der das analoge Knistern schätzt und hier ein tolleres Hörerlebnis erfährt und ich Dir dann permanent entgegne, dass die CD doch messbar viel besser sei. Ich würde damit schlicht Deine richtige Aussage volkommen ignorieren, dass es diese Analogfreaks faktisch GIBT, von denen ich dann ja schlicht AKZEPTIEREN muss, dass sie das höher schätzen. So ungefähr läuft unsere Diskussion hier seit diversen Postings ab.

Ich habe Dir diverse Beispiele aus diversen Sammlermärkten genannt, man kann es immer wieder beobachten usw. Du stellst dann die "Sinnfrage". Die "Sinnfrage" ist mir aber völlig egal, ich nehme schlicht zur Kenntnis, wie es in der Realität IST. Wenn ich die Sinnfrage stelle, kann ich mit Dir diskutieren, warum Du Dir den Slotcars hinstellst und das endlos in die Länge ziehen. Ich kann aber auch schlicht akzeptieren, dass es eben solche Leute gibt und sehen, was sich auf den Märketn so abspielt. Du kannst ja auch diskutieren, wie es dazu kommt das die meisten Frauen nicht an Schuhläden vorbeilaufen können. Ich stelle dann halt einfach nur fest, DASS sie es tun und mache da weiter...

Soll heißen: Du fragst, WARUM es so ist, das sich "der Markt" so verhält. Das ist mir in dieser Diskussion aber völlig schnuppe, ich stelle nur fest, DAS es so ist! Du sagst "ein Auto ist doch nicht weniger Wert, weil ein anderes dazukommt" und ich sage Dir z.B. anhand der Fly-Geschichte eben: Doch, es IST so! Du brauchst halt nur hinsehen und wenn Du nicht hinsehen willst, dann brauchst Du eigentlich auch nicht darüber dskutieren. Das hat Andy S. wohl treffend gemeint.... Das ist, als wenn ich Dir sage, dass jemand durchaus 3000 Euro und mehr für ein Uni-Auto bezahtl, und Du mir dann immer wieder sagen willst, dass ist doch Unfug! Ich will Dir aber lediglich mitteilen, dass es eben so ist und nicht werten, ob es nun Unfug ist oder nicht!

Äh, verstanden? icon_confused.gif icon_rolleyes.gif icon_wink.gif

Ehrlich gesagt finde ich auch nicht, das Du hier kritisch und komplex argumentiert hast (wie Du Dir attestierst) , eigentlich das genaue Gegenteil, denn Du hast nur den jeweils vordergründigen Sachverhalt gesehen und nie die 2-3 Schritte um die Ecke/ Weitergedacht. Dann hättest Du die Vorgänge nämlich auch nachvollziehen können.

Das was Du als Deine MEinung schreibst, ist ja 100% ok! Aber was ich als realen - und wie ich finde geradezu logischen - Vorgang in Sammlermärkten beschreibe eben auch und das eine korrelliert offenbar nur schwach mit dem anderen.

Gruß, Henry

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 07.10.2007 22:52:32 von Henry editiert [/SIZE]

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 07.10.2007 23:10:18 von Henry editiert [/SIZE]

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 07.10.2007 23:13:46 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: Robert_82[/SIZE]

Sorry aber das ist wie als wenn ich mein Geld in Aktien anlege.
Wenn jemand Sicherheit braucht dann sollte er sein Geld in einem Festgeldkonto anlegen.

Gruss

Robert



Hi Robert,

also ganz unabhängig von der Sammelei sind solche häufigen Ramschpreise für einen Markenartikler nicht gerade ein Aushängeschild!!

Und was Du schreibst, mag ein netter Vergleich sein, im Grunde sogar zutreffen! Aber auch hier wieder die Diskkussion auf 2 verscheidenen Gleisen: Ich sage wie es ist und Du fragst ob es Sinn ergibt. Nur: Das eine ist die BEschreibung des MARKTES als Gesamheit und das andere die Frage nach dem Verhalten des Individuums.

Ich kann Dir aber 1000de Beispeile aus allen Lebensbereichen nennen, wo das Verhalten der Masse dem vermeintlich rationalen Streben des Individuums entgegenläuft - und das, obwohl es aus dem Verhalten aller Individuen entsteht (Börse ist übrigens ein gutes Beispiel, da hier Massenpsychologie in Reinkultur waltet)! Auch reichlich, in denen sich JEDER von uns widersrpüchlich verhält. Das ist also keineswegs eine Eigenart der Sammler und somit auch kaum zielführend, dass hier breitzutreten.
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: carrerafan[/SIZE]


Hängt ja auch sehr stark von den Einkaufspeisen der Artikel ab. Wenn ich alles bei Henry zum Buchpreis kaufe, wirds schon was dauern mit der Wertsteigerungicon_wink.gif wenn ich mir die Sachen auf dem Flohmarkt und auf Börsen zusammensuche, hat man viel Aufwand und es dauert viel länger bis die Sammlung einigermaßen komplett ist, ist dafür aber sicher günstiger.





Hi Till,

genau! Das ist ein schönes Beispeil für einen wesentlichen Unterscheid zur Retortensammelei: Hier kann man (in Grenzen) Geld durch Fleißm ersetzen.

Und auch der Rest trifft´s wie ich´s meine. Nicht nur schwarz weiss, nicht Geld scheffeln, nicht 100% Sicherheit (die hab ich auf dem Frestgeldkonto auch nicht, das ich die Infaltion nicht vorhersehen kann), sondern eben schlicht nicht vorsätzlich , sehende Auges "Geld verbrennen " wollen. Und schon gar nicht, aufgrund unzuverlässiger Infos.

Ich versteh auch ehrlich gesagt nicht, wo hier so macnhe das Geheimnis sehen??? Es gibt schon zig Sammelgebiete, die mit vergleichbaren aktionen totgeritten wurden. Ist ja schlicht eine Frage von Übersättigung... Ich frage mich die ganze Zeit, was daran nicht zu versteh ist. Verstehen muss ja nicht heissen, dass man genau so denken/ handeln muss!!!

Gruß, Henry
Verfasst am:
carrerafan
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hallo Henry,

tja, das mit dem totreiten geht bei Evo ziemlich schnell wenns so weitergeht. Jetzt sind es schon ca. 260 Modelle, plus 30 Standardteile jedes Jahr pluss 10- wieviel Daimler jährlich, SEs für Porsche, idee+Spiel, Vedes und dann noch der ganze Variantenkram. Da sind wir dann in 3-5 Jahren bei locker an die 500 Modelle.

Und ein bunter Daimler ist mir auf dem Flohmarkt noch nicht begegnet. Obwohl-rein theoretisch- die Chance dafür da ist. Denn irgend ein depperter Journalist wird sicher noch so ein Ding im Regal oder im Kinderzimmer haben ohne zu wissen, was dafür bezahlt wird. Und das Teil geht dann vieleicht irgendann in einer Aufräumaktion hier in Krefeld auf den Kindertrödelmarkt und ich kaufe das Ding für 5,- € weil ja gebraucht und bespielt. Und dann erzählt mir dieser Depp dass er noch 6 andere Benz in blau, silber und weiß zuhause hat, ob ich daran denn auch Interesse hätte und so bekomm ich sie dann doch noch alle für ´nen Zwanni.

So, davon träum ich jetzt und sammle weiter Retortenkram, aber billig muß er sein.

Gruß
Till
Verfasst am:
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hi Henry,

Ich habe Dir diverse Beispiele aus diversen Sammlermärkten genannt, man kann es immer wieder beobachten usw. Du stellst dann die "Sinnfrage". Die "Sinnfrage" ist mir aber völlig egal, ich nehme schlicht zur Kenntnis, wie es in der Realität IST. Wenn ich die Sinnfrage stelle, kann ich mit Dir diskutieren, warum Du Dir den Slotcars hinstellst und das endlos in die Länge ziehen. Ich kann aber auch schlicht akzeptieren, dass es eben solche Leute gibt und sehen, was sich auf den Märketn so abspielt. Du kannst ja auch diskutieren, wie es dazu kommt das die meisten Frauen nicht an Schuhläden vorbeilaufen können. Ich stelle dann halt einfach nur fest, DASS sie es tun und mache da weiter...

In der Tat brauchen wir dann nicht weiter zu diskutieren. Wir nehmen, was IST, einfach hin und hinterfragen nichts mehr.

Dann musst Du Dir aber die Frage gefallen lassen, warum Du so vehement hier den IST-Zustand (das Verhalten von Stadlbauer in Bezug auf Sammler / Special Editions / Kommunikation) nicht akzeptierst, sondern immer wieder davon redest, wie es besser gemacht werden sollte und was alles schief läuft.

Das ist so ein bisschen totalitär, diese Art der Diskussion. Was Du sagst ist FAKT und unumstößlich? Da ist nichts zu hinterfragen? Andere Fakten und Gegebenheiten indes dürfen (von Dir) hinterfragt werden?

Na denn... icon_biggrin.gif

Ich gebe Dir vollkommen recht. Diese Art der Diskussion führt zu nichts.

Herzliche Grüße

Carsten


[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 08.10.2007 10:52:08 von cmweb editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
...

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 08.10.2007 11:51:28 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hi Carsten,

Deine Antwort hat leider nichts mit meinen Ausführungen zu tun, Du verdrehst da wieder mal (bewusst?) so einiges icon_confused.gif Es wäre hilfreich, wenn Du einfach bei dem bleibst, was DRINSTEHT und nicht frei interpretierst und dann auf Basis Deiner Interpretation argumentierst. die aber wenig mit dem gemein hat, was Dein Gegenüber geschrieben hat

Ich sage nicht, dass Hinterfragen keinen Sinn macht! Mache ich selbst gern und ständig! Ist sogar WICHTIG! Ich sage LEDIGLICH (!!), dass wir auf 2 verschiedenen Gleisen unterwegs sind!

Die Diskussion, auf die Du hier eingestiegen bist, ging um die Frage, wie sich solche Aktionen auf den Sammlermarkt auswirken. Wie sie sich auswirken kann man ja schlicht beobachten, sehen, wenn man denn hinsieht. Du diskutierst aber die Frage, ob das denn rational Sinn ergibt, dass sich der Markt bzw. die Masse der Teilnehmer als Ganzes so und nicht anders im Ergebnis verhält. Das sind 2 völlig unterschiedliche Diskussionen ´bzw. 2 grundelgend verscheidene Ansätze! Das habe ich Dir anhand des Schallplatte/ CD Beispiels aber eigentlich schon bildreich illustriert und sollte nachzuvollziehen sein.

Du nimmst schlicht nicht zur Kenntnis, dass der Markt eben in der beschriebenen Art & Weise auf solche Modellpolitik reagiert. Du sagst ja selbst, dass Du kein Sammler in der beschriebenen Art bist. Muss man auch nicht! Dann kannst Du viele Prozesse auch sicher nicht nachvollziehen, auch das muss man ja nicht (zumal sie oft ja druchaus irrational erscheinen, aber eben GEGEBEN sind). Aber dann gönne Dir doch vieleicht mal den Luxus, zu einem Thema keine Meinung zu haben, wenn Du die Vorgänge nicht kennst. Wie Andy S. schon schrieb.... Mir geht´s nicht anders als Dir, bei vielen Themen: Da zucke ich mit den Schultern und frage mich, wo denn jetzt das Problem liegt. Deshalb spreche ich aber den "betroffenen" nicht ab, dass das Problem DA ist! Und genau das machst DU! Du stellst Dich hin und erklärst, dass zige neue Benz-Varianten doch keinen Einfluss auf den Wert der bisherigen haben sollten. Und es gibt eben reichlich konkrete Gegenbeispiele, dass dem eben so ist (nicht nur Carrera). So wie die Pressedinger selbst ja schon vielen den Spaß genommen haben.

So, und um bei diesem Beispiel zu bleiben:
Du sagst an der Stelle, "liebe Sammler, das ist doch Unsinn, dass ihr das so seht" und ich sage "die Sammler sehen es so" - was man eben beopbachten kann, und ziehe meine Schlüsse bzw. bilde mir aufgrund dessen eine Meinung, ob das denn so richtig sinnvoll durchdacht ist, wenn man die Opportunitätskosten einrechnet.

Und jetzt Achtung: BEIDES WIDERSPRICHT SICH NOCHT NICHT EINMAL! Du hast mir an der Stelle ja auch gar nicht widersprochen, Du hast nur hinterfragt, ob diesen VErhalten denn sinnvoll ist. Es sind nur 2 unterscheidliche Diskussionen und genau DESHALB klomen wir auch keinen Nenner!!! Die Frage, warum sich die Sammler in der Gesamheit so verhalten, werden wir hier auch kaum abschließend klären können, da wird es an evolutionsbiologische Fragen gehen etc.

Nicht mehr und nicht weniger habe ich mit meinem vorherigen Posting gesagt und wenn Du da wieder einmal mit der Holzhammer-schwarz/ weiss-Methode kommst, bestätigt das leider meine Auffassung von Deinem Diskussionsstil icon_cry.gif

Also: Du kannst mich GERNE hinterfragen, aber dann eben auch das, was geschrieben steht/ gemeint ist! Die Diskussion, dass sich der Sammler nicht so verhalten sollte wie er sich nun halt verhält, weil es Deiner Meinung nach irrational ist, kannst Du auch gerne führen! Nur nicht mit mir, weil ich weiss, dass das zu nichts führen wird.

Und um den Kreis zu schließen: Bzgl. des Tehmas hier halte ich es für sinnvoler, sichan dem zu beobachtenden VErhalten auszurichten und danach zu handeln, als 3 Stufen davor zu hinterfragen, ob dieses Verhalten sinnvoll ist und ob ich die Sammlerwelt umerziehen kann. Nicht nur dass wir 2 Themen diskutieren, zwischen ihnen klafft auch eine Lücke bzgl. der Zielführung. Deine Fragen sind hinsichtlich der Frage nach Rationalität durchaus richtig/ plausibel/ legitim! Haben aber halt nichts mit meiner argumentation bzgl. der zu beobachtenden Verhaltensweise zu tun. Ich setze da an, DASS es so ist, Du fragst WARUM bzw. stellst die Sinnhaftigkeit dieses faktisch vorhandenen VErhaltens in Frage. Wie wollen wir denn da zu einem Punkt kommen????? Würde man Deine Fragen aufgreifen, wüssten wir am Ende vielleicht, WARUM sich der Sammler so verhält, wie ich es beschreibe. Das wäre dann sozusagen die Grundlagenforschung - aber die ist hier eben nicht Gegenstand der Diskussion. Im Marketing muss ich nicht wissen WARUM das Kindchenschema funktioniert, sondern nur DASS und WIE es funktioniert.


Ich hoffe, nun ist es klar!?

Zu dem "Gleld schefeln" fällt mir noch ein: Wenn ich Dir sage, ich möchte nicht krank werden, machst Du daraus ja auch nicht, "Henry strebt nach Unsterblichkeit". Oder? icon_wink.gif