Erste | « | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | » | Letzte
Autor |
Nachricht |
Verfasst am:
|
TCKlay
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hi Alex,
dann erklär mir doch bitte mal, wo da der Unterschied liegt.
Vermtl. wirst du von Metzger Müller aus Kleinkotzenkreut ein schöneres
Modell bekommen, als von einem großen Konzern, der lediglich ein paar
Pappkleber drauf macht.
Und eins vergiss bitte bei der Beurteilung nicht, wir reden hier von
einem Modell, das von Carrar nicht genehmigt / abgenommen wurde !!
Anders sieht die Sache ja z.B. bei dem Event Car (Igepa) aus
Vielleicht sollten wir drüber nachdenken selbst eine Sonderserie rauszugeben, kann man ja scheinbar echt Kohle mit machen
|
Verfasst am:
|
Osti
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
|
Verfasst am:
|
Osti
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
|
Verfasst am:
|
Lotus
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
?????? TC, wirfst du da jetzt nicht ein paar Sachen durcheinander?
1) seit wann muß ein Modell schön sein? Klar ist es möglich, daß Metzger Müllers Auto schöner ist. Der macht ja auch nur 10 oder 20 Stück, da hat er genügend Zeit dafür. Bei 5oo Stück sieht das schon ganz anders aus.
2) Der Orlen und der TELEKOM wurden von großen Firmen zu Werbezwecken rausgebracht. Der Orlen zur ersten Tankstelleneröffnung, der Telekom für die Telefonkartenfraktion (das sich die ganzen Rennbahnsammler draufstürzen, hatten die rosa Jungs wohl nicht im Sinn).
3) Ich glaube nicht, daß ORLEN und TELEKOM die Modelle herausgebracht haben, um damit Kohle zu machen. Der Orlen wurde in Berlin verschenkt, der Telekom im Sammlershop zum Normalpreis verkauft (wollte übrigens anfänglich fast keiner haben!!!)
4) weiteres Beispiel: FANTASY WORLD - Sondermodelle. Die ersten haben in den USA ca 50 $ gekostet (Normalmodell liegt in den USA bei etwa 30-35 $). Die nächste Serie bereits 60. Geldmacherei? 20-30 $ Aufpreis für ein paar Felgen und ein paar Silikonreifen? Bitte nicht vergessen, der Händler rechnet seinen Einkaufspreis, nicht den Preis, den der Endverbraucher dafür zahlt. Der Umbau ist so billig, den könnte jeder machen. Stattdessen bieten sie alle wie die Bekloppten auf diese Autos. Und nach der dritten Serie bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das nicht Geldmache ist.
5) Von Carrera abgenommen? Warum denn? Es steht doch jeder Firma frei, ob sie ein paar Modelle zu Werbezwecken beklebt. Würde mich nicht mal wundern, wenn ORLEN sich bei Carrera erkundigt hat, was eine SE denn kosten würde. Und nach der ANtwort eben ein paar Aufkleberbogen bestellt hat. Oder sind die FANTASY WORLD etwa von Carrera abgenommen?
6) Wo liegt für mich der Unterschied zw Metzgermeister Müller und dem Konzern? Bei Müller und seinen paar Autos unterstelle ich einfach, daß er das Ganze aus Profitdenken gemacht hat (wenn er Sammler ist!!!). Wenn er das Ganze wirklich nur als Werbegag gemacht hat, weil zB seine Hausschlachterei 200 Jahre alt geworden ist, seh ich das schon wieder ganz anders. IGEPA war eine Geschichte, wo eine große Firma CARRERA-Werbemodelle verlangt hat. Die wollten damit kein Geld verdienen, die wollten coole Werbeträger haben. Und Carrera hat sein OK dazu gegeben, daß der Schriftzug auf dem Deckel bleibt!
Aber letztendlich entscheidet der Sammlermarkt, ob das was besonderes ist oder nicht.
|
Verfasst am:
|
TCKlay
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
????? TC, wirfst du da jetzt nicht ein paar Sachen durcheinander?
***Ich glaube nicht ***
1) seit wann muß ein Modell schön
sein? Klar ist es möglich, daß Metzger Müllers Auto schöner ist. Der
macht ja auch nur 10 oder 20 Stück, da hat er genügend Zeit dafür. Bei
5oo Stück sieht das schon ganz anders aus.
***Ich lach mich tot, was für eine Argumentation. Wer könnte denn
die schöneren/professionelleren Fahrzeuge bauen, wohl vermtl. der mit
der meisten Kohle und das ist sicher nicht der Metzger. Ein Modell muss
nicht schön, Schau dir doch die letzten 2 Jahre an, da hast auch du
gesagt, was für grottenhässliche Autos und gekauft haben wir sie
trotzdem. Ausgestiegen sind wir mit der Sammelei beide nicht, obwohl
wir aufhören wollten, das liegt aber bestimmt nicht an den teilweise
"wunderschönen Autos"***
2) Der Orlen und der TELEKOM wurden von großen Firmen zu
Werbezwecken rausgebracht. Der Orlen zur ersten Tankstelleneröffnung,
der Telekom für die Telefonkartenfraktion (das sich die ganzen
Rennbahnsammler draufstürzen, hatten die rosa Jungs wohl nicht im Sinn).
***Hab nie was gegenteiliges behauptet***
3) Ich glaube nicht, daß ORLEN und TELEKOM die Modelle herausgebracht haben, um damit Kohle zu machen.
***das hab ich auch nicht gesagt***
Der Orlen wurde in Berlin verschenkt, der Telekom im Sammlershop
zum Normalpreis verkauft (wollte übrigens anfänglich fast keiner
haben!!!)
***richtig***
4) weiteres Beispiel: FANTASY WORLD - Sondermodelle. Die ersten
haben in den USA ca 50 $ gekostet (Normalmodell liegt in den USA bei
etwa 30-35 $). Die nächste Serie bereits 60. Geldmacherei? 20-30 $
Aufpreis für ein paar Felgen und ein paar Silikonreifen? Bitte nicht
vergessen, der Händler rechnet seinen Einkaufspreis, nicht den Preis,
den der Endverbraucher dafür zahlt. Der Umbau ist so billig, den könnte
jeder machen. Stattdessen bieten sie alle wie die Bekloppten auf diese
Autos. Und nach der dritten Serie bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das nicht Geldmache ist.
***Alex, bleib auf dem Teppich, du weisst, wie ich das meine.
Bedenke die Umbauzeit. Ausserdem weisst du genau, das der dritte
aufgrund des schwierigen und aufwändigen Umbaus nicht mehr aufgelegt
wurde.***
5) Von Carrera abgenommen? Warum denn? Es steht doch jeder Firma
frei, ob sie ein paar Modelle zu Werbezwecken beklebt. Würde mich nicht
mal wundern, wenn ORLEN sich bei Carrera erkundigt hat, was eine SE
denn kosten würde. Und nach der ANtwort eben ein paar Aufkleberbogen
bestellt hat. Oder sind die FANTASY WORLD etwa von Carrera abgenommen?
***Davon war aber nie die Rede, oder hast du neue Erkenntnisse ?
Dein Sinneswandel wundert mich nun doch ein wenig. Ich dachte immer der
Knackepunkt ist die Zustimmung Carrera, oder gibt es da neue
Entscheidungen, von denen ich vielleicht nichts weiss? ***
6) Wo liegt für mich der Unterschied zw Metzgermeister Müller und dem Konzern? Bei
Müller und seinen paar Autos unterstelle ich einfach, daß er das Ganze
aus Profitdenken gemacht hat (wenn er Sammler ist!!!). Wenn er das
Ganze wirklich nur als Werbegag gemacht hat, weil zB seine
Hausschlachterei 200 Jahre alt geworden ist, seh ich das schon wieder
ganz anders. IGEPA war eine Geschichte, wo eine große Firma
CARRERA-Werbemodelle verlangt hat. Die wollten damit kein Geld
verdienen, die wollten coole Werbeträger haben. Und Carrera hat sein OK
dazu gegeben, daß der Schriftzug auf dem Deckel bleibt!
<>
***Jetzt bringst du wohl was durcheinander ???***
Aber letztendlich entscheidet der Sammlermarkt, ob das was besonderes ist oder nicht.
*** Genau das ist der Punkt!! Nur wissen mittlkerweile viele nicht mehr
was sie tun. Aber vielleicht sollten wir diese Geschichte lieber
mal wieder telefonisch klären. ***
>
|
Verfasst am:
|
Lotus
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hat ORLEN das gemacht? Ich denke nicht. Die haben die Autos nicht verkauft, sondern verschenkt, insofern läuft deine Argumentation ins Leere. Und das wollte ich mit meinem Vergleich Metzger-Konzern eigenlich sagen. Und den Begriff LIMITED EDITION würde ich schon mal ganz ignorieren. Seit es limitierte Auflgen von Lebensmitteln gibt, ist dieser Begriff für mich endgültig ausgelutscht.
|
Verfasst am:
|
Lotus
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Zitat von: TCKlay
1) seit wann muß ein Modell schön sein? Klar ist es möglich, daß Metzger Müllers Auto schöner ist. Der macht ja auch nur 10 oder 20 Stück, da hat er genügend Zeit dafür. Bei 5oo Stück sieht das schon ganz anders aus.
***Ich lach mich tot, was für eine Argumentation. Wer könnte denn die schöneren/professionelleren Fahrzeuge bauen, wohl vermtl. der mit der meisten Kohle und das ist sicher nicht der Metzger. Ein Modell muss nicht schön, Schau dir doch die letzten 2 Jahre an, da hast auch du gesagt, was für grottenhässliche Autos und gekauft haben wir sie trotzdem. Ausgestiegen sind wir mit der Sammelei beide nicht, obwohl wir aufhören wollten, das liegt aber bestimmt nicht an den teilweise "wunderschönen Autos"***
Wenn du ober genau liest, steht da "möglich". Das ist kein Muß. Und Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Siehe auch die kontroversen Diskussionen zu den jeweiligen Clubmodellen.
4) weiteres Beispiel: FANTASY WORLD - Sondermodelle. Die ersten haben in den USA ca 50 $ gekostet (Normalmodell liegt in den USA bei etwa 30-35 $). Die nächste Serie bereits 60. Geldmacherei? 20-30 $ Aufpreis für ein paar Felgen und ein paar Silikonreifen? Bitte nicht vergessen, der Händler rechnet seinen Einkaufspreis, nicht den Preis, den der Endverbraucher dafür zahlt. Der Umbau ist so billig, den könnte jeder machen. Stattdessen bieten sie alle wie die Bekloppten auf diese Autos. Und nach der dritten Serie bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das nicht Geldmache ist.
***Alex, bleib auf dem Teppich, du weisst, wie ich das meine. Bedenke die Umbauzeit. Ausserdem weisst du genau, das der dritte aufgrund des schwierigen und aufwändigen Umbaus nicht mehr aufgelegt wurde.***
5) Von Carrera abgenommen? Warum denn? Es steht doch jeder Firma frei, ob sie ein paar Modelle zu Werbezwecken beklebt. Würde mich nicht mal wundern, wenn ORLEN sich bei Carrera erkundigt hat, was eine SE denn kosten würde. Und nach der ANtwort eben ein paar Aufkleberbogen bestellt hat. Oder sind die FANTASY WORLD etwa von Carrera abgenommen?
***Davon war aber nie die Rede, oder hast du neue Erkenntnisse ? Dein Sinneswandel wundert mich nun doch ein wenig. Ich dachte immer der Knackepunkt ist die Zustimmung Carrera, oder gibt es da neue Entscheidungen, von denen ich vielleicht nichts weiss? ***
Reden wir schon wieder aneinander vorbei? Diese Abnahme hatte doch immer ganz andere Gründe, nämlich die Wertigkeit unter Sammlern. Ein Modell von Carrera ist ein Modell von Carrera. Ein Normalmodell mit Aufklebern ist was selbergestricktes. Und deswegen erzielen die auch nicht die Preise, die echte Carrera erzielen. Oder siehst du das anders? Wäre der ORLEN oder der TELEKOM ein von Carrera lizensiertes Modell, würden die Sammler (also wir) ganz andere Preise dafür zahlen. Daß die Preise dieser Modell immer teurer werden, liegt an der Zahl der Sammler. Wenn´s mehr werden, steigen die Preise. Deswegen kosten die ersten LEs ja inzwischen auch nicht gerade wenig. Hätte ich vor 2 Jahren gewußt, wie sich die Preise der alten Porsche entwickeln, hätte ich die kistenweise gebunkert.
6) Wo liegt für mich der Unterschied zw Metzgermeister Müller und dem Konzern? Bei Müller und seinen paar Autos unterstelle ich einfach, daß er das Ganze aus Profitdenken gemacht hat (wenn er Sammler ist!!!). Wenn er das Ganze wirklich nur als Werbegag gemacht hat, weil zB seine Hausschlachterei 200 Jahre alt geworden ist, seh ich das schon wieder ganz anders. IGEPA war eine Geschichte, wo eine große Firma CARRERA-Werbemodelle verlangt hat. Die wollten damit kein Geld verdienen, die wollten coole Werbeträger haben. Und Carrera hat sein OK dazu gegeben, daß der Schriftzug auf dem Deckel bleibt!
|
Verfasst am:
|
Seth
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Für mich sind weder Orlen DB3 noch Telekom Mika sammelwürdige Objekte, da sie meiner Meinung nach keine Besonerheit darstellen. Der Telekom Mika ist absolut identisch mit dem Mika, den es im Laden gab und wenn ich beim Orlen die Aufkleber abmache, ist das ein DB3 wie jeder andere.
|
Verfasst am:
|
TCKlay
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Danke Seth
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
|
Erste | « | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | » | Letzte

|
|
|