Erste | « | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | » | Letzte
Autor |
Nachricht |
Verfasst am:
|
hermes
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
@Tschoburner
Mir schwant böses
Aus diese Sicht habe ich das noch nicht betrachtet
Und wenn man bedenkt das Henry immer bestens informiert ist............:green: :green:
|
Verfasst am:
|
Henry
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
[SIZE=0]Zitat von: Admin Club[/SIZE]
"Darüber hinaus besteht durch diese zunehmende Nutzung der Marke CARRERA die Gefahr einer so genannten Verwässerung der Marke. ....
Bei unseren Aktivitäten sind wir in den meisten Fällen auf viel Verständnis gestoßen. Jeder, der vom Markenrecht etwas versteht, bringt hierfür Verständnis auf. "
Was mir da noch zu denken gibt: Ich finde es schon bemerkenswert, dass ihr in der Nutzung des Namens durch ein paar kleine Fachhändler eine Gefahr für die Marke seht, aber nach Hesse-Art unter dem Namen Carrera Billigbahnen via Discounter (PLUS) verramscht und hier blind seid, was den Imageschaden angeht. Da plätschert es aber ganz gewaltig in Sachen Verwässerung der Marke!!!
Um bei dem gewählten Slang zu bleiben: Keiner, der etwas von Markenmanagement versteht, bringt dafür Verständnis auf  (Zudem: Was hat das überhaupt mit RECHT zu tun, wenn man es als Rechteinhaber in der Hand hat, WIE man dessen Nutzung ausgestaltet??? Das ist eine Frage des Marketings bzgl. der hier relevanten Kritik, die angeführt wurde, und nicht des Rechts).
Ehrlich gesagt: Langsam glaube ich WIRKLICH, dass ihr letztlich Angst vor der Konkurrenz habt und anstatt besserer Produkte zu bringen hier die Keule schwingt. Hab das ja erst als launigen Spruch von Martin aufgefasst, aber angesichts der beschriebenen Ambivalenzen, ergibt das so zumindest einen Sinn. Die Angst ist ja berechtigt, aber die Konsequenzen sind falsch.
|
Verfasst am:
|
martinmm
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
@Henry,
das war auch ein 'launiger' Spruch meinerseits denn ich weiß es nicht. Nur eine Interpretation oder mögliche Erklärung ohne jegliche Wertung.
Möchte mich allerdings an dieser Diskussion nicht allzu sehr beteiligen.
Wie auch immer - so mancher Händler/Club hat Qualitäten und Ansehen entwickelt und die Führung des Begriffes 'Carrera' im Namen wertet diesen eher auf als ab. Daher kann ich diese Pauschalmaßnahme auch nicht so ganz nachvollziehen. Im Gegenteil - das könnte man zu Marketingzwecken eher 'ausnutzen'.
Dazu zählt sicherlich Benzerath ebenso wie Meister, bei dem das letzte 24h-Carrera-Rennen ausgetragen wurde....
|
Verfasst am:
|
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hi Henry,
[SIZE=0]Zitat von: Henry[/SIZE]
Ich finde es schon bemerkenswert, dass ihr in der Nutzung des Namens durch ein paar kleine Fachhändler eine Gefahr für die Marke seht, aber nach Hesse-Art unter dem Namen Carrera Billigbahnen via Discounter (PLUS) verramscht und hier blind seid, was den Imageschaden angeht. Da plätschert es aber ganz gewaltig in Sachen Verwässerung der Marke!!!
Inwiefern stellt die Nutzung des Vertriebskanals Discounthandel eine Verwässerung der Marke dar?
Herzliche Grüße
Carsten
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Klar Carsten, es stärkt eine Marke ungemein, wenn ihre Produkte zu Ramschpreisen auf der Palette eines Discounters liegen. Ich nehme an, S. Oliver, Esprit und Street One gibt's demnächst in den Textilgitterkörben bei Aldi zum Sonderpreis!
|
Verfasst am:
|
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hi Holger,
ich schätze, da unterschätzen wir die tatsächliche Wirkung der Discounter. Was ich z. B. auch nicht im entferntesten für möglich gehalten hätte: Die Leute kommen mit der Penny/Lidl/irgendwas...-Werbung in der Hand in meinen Laden und fragen nach "so einer Carrera-Bahn". Also ich kann mich als Händler für diese interessante Form der Werbung eigentlich nur bedanken. Hätte allerdings bis November 2007 nicht für möglich gehalten, dass es so einen Effekt gibt.
Klar werden da auch viele Bahnen vertickt, die nicht im Fachhandel gekauft werden. Aber selbst diese Kunden landen irgendwann für den Zubehörkauf beim Fachhandel.
Ganz abgesehen davon, dass Verbraucher die Produkte bei Aldi, Lidl und Co. keineswegs als billigen Ramsch oder minderwertig ansehen.
Ich wüsste nicht, warum man dieses Marketinginstrument nicht nutzen sollte. Zumal so dermaßen billig wird die Go!!! Packung dort auch nicht verramscht. Oft sind es auch ältere Grundsets oder Spezial-Sets...
Da sehe ich die Metro Formula Racers Aktion schon deutlich kritischer. Wenn Metro (wo ja auch jeder Hans und Franz einkaufen kann) eine deutlich größere Packung unter dem Händler-EK einer deutlich kleineren Grundpackung verkaufen kann, dann liegt darin ein größeres Problem als bei den Go!!-Packungen bei Penny...
Herzliche Grüße
Carsten
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 31.01.2008 09:09:16 von cmweb editiert [/SIZE]
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 31.01.2008 09:12:21 von cmweb editiert [/SIZE]
[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 31.01.2008 09:17:39 von cmweb editiert [/SIZE]
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Das sind ja zwei paar Schuhe: Klar generiert es zusätzlichen Umsatz (auch nicht zu wenig, vermute ich), vielleicht ist es auch Werbung (wundert mich allerdings, daß die Leute dann mit den Discounter-Prospekten zu Dir kommen), aber es verwässert die Marke trotzdem. "Carrera" wird so zu einem beliebig austauschbaren Artikel, weil es bei den Discountern mal ne Bahn gibt, wo Carrera draufsteht, mal eine, wo was anderes draufsteht - es kommt eben nur auf den billigen Preis an.
Und wenn ich an die letzte Aktion hier bei Plus in Monschau (Eifel) denke: Da waren die GO-Sets, die nicht verkauft worden waren, zusammen mit anderen nicht verkauften Aktionswaren auf einer Palette zusammengeschmissen und nochmals im Preis gesenkt. Das sah schon sehr nach Ramsch aus.
Übrigens: Im Standmodellsektor gibt es einen italienischen Hersteller namens Bburago, der wird allgemein als der "Erfinder" des Maßstabs 1:18 bezeichnet, war mal sehr erfolgreich und meinte auch irgendwann, seine Produkte nicht nur über den Fachhandel, sondern auch über alle möglichen Discounter vertreiben zu müssen. Die Firma spielt heute kaum noch eine Rolle am Markt und ist nach einem Konkurs inzwischen von einem Mitbewerber übernommen worden. Die haben es auch nachdrücklich geschafft, ihren einstmals guten Namen zu verwässern.
|
Verfasst am:
|
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hi Holger,
der Vergleich Textil und Spielwaren sind ja auch zwei Paar Schuhe.
[SIZE=0]Zitat von: Steve Warson[/SIZE]
(wundert mich allerdings, daß die Leute dann mit den Discounter-Prospekten zu Dir kommen)
wunderte mich auch *sehr*. Zumal es dutzendfach vorkam. Ich dachte erst, ich spinne...
Und wenn ich an die letzte Aktion hier bei Plus in Monschau (Eifel) denke: Da waren die GO-Sets, die nicht verkauft worden waren, zusammen mit anderen nicht verkauften Aktionswaren auf einer Palette zusammengeschmissen und nochmals im Preis gesenkt. Das sah schon sehr nach Ramsch aus.
Das ist natürlich unschön, wenn sich da verkalkuliert wurde und die Waren dann auch noch unvorteilhaft präsentiert wurden.
Übrigens: Im Standmodellsektor gibt es einen italienischen Hersteller namens Bburago, der wird allgemein als der "Erfinder" des Maßstabs 1:18 bezeichnet, war mal sehr erfolgreich und meinte auch irgendwann, seine Produkte nicht nur über den Fachhandel, sondern auch über alle möglichen Discounter vertreiben zu müssen. Die Firma spielt heute kaum noch eine Rolle am Markt und ist nach einem Konkurs inzwischen von einem Mitbewerber übernommen worden. Die haben es auch nachdrücklich geschafft, ihren einstmals guten Namen zu verwässern.
Solche Beispiele gibt es einige. Dennoch gibt es Unterschiede etwa zwischen bburago und Carrera. Carrera verhökert bei Discounter nicht wesentliche Teile des Sortiments, sondern beschränkt sich auf Einstiegssets, noch dazu (so wie ich das bisher gesehen habe) auf Sets der ohnehin stark preissensitiven Go!!! Serie. Wer mehr will, als nur ab und an mal eine Runde spielen, der wird Zubehör (Fahrzeuge, Streckenmaterial etc.) benötigen - und dann nicht beim Discounter, sondern beim Fachhandel fündig. Dieser Vertriebskanal sorgt also m. E. für Neukunden bei den Fachhändlern.
Mit Produkten, wo dieses Folgegeschäft nicht in dieser Form möglich ist (Sammel-Modelle, Textilien, etc.) gelten dann naturgemäß andere Regeln und andere Befindlichkeiten von Fachhandel und Herstellern.
Wie gesagt, ich sah diese Discountergeschichte bis letztes Jahr auch kritisch. Inzwischen nicht mehr, weil ich Effekte sehe, die sehr positiv sind (und die ich so nicht absehen konnte). Die Metro-Sache ist da schon ein anderes Kaliber. Die hat wirklich ein bisschen was kaputt gemacht.
Herzliche Grüße
Carsten
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]
der Vergleich Textil und Spielwaren sind ja auch zwei Paar Schuhe.
Ja, aber es geht ja hier weniger um die Produkte als um die Marke. Und Carrera ist eben Markenhersteller, genau wie Esprit oder S. Oliver auch.
[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]
Solche Beispiele gibt es einige. Dennoch gibt es Unterschiede etwa zwischen bburago und Carrera. Carrera verhökert bei Discounter nicht wesentliche Teile des Sortiments, sondern beschränkt sich auf Einstiegssets, noch dazu (so wie ich das bisher gesehen habe) auf Sets der ohnehin stark preissensitiven Go!!! Serie.
Auf den GO-Sets steht aber eben auch "Carrera" mit dem bekannten rot-weißen Logo drauf. Und darauf zielt doch die Diskussion: Wenn man solche Aktionen durchführt mit der preisgünstigen GO-Linie, stellt man auf die Marke ab. Bei den Leuten bleibt hängen: Bei Lidl oder Plus gibt es eine originale Carrera-Bahn zum Superbilligdiscounterpreis. Und das sehe ich schon klar als "Verwässern" der Marke. Um nochmal zum Standmodellbereich zu kommen: Bei Autoart oder Minichamps würde man nie auf die Idee kommen, eine Serie von schlichteren Modellen zu machen und die unter dem Autoart-oder Minichamps-Label bei Discountern zu vermarkten, eben weil es negative Einflüsse auch auf den Markennamen hätte.
Bei Autoart gab's mal 'ne Linie mit etwas weniger aufwendigen Modellen. Die nannte sich aber "GATE" (und eben nicht Autoart) und selbst die wurde nur im Fachhandel vertrieben.
Wenn Carrera das für sich in Ordnung erachtet, die Discounterschiene zu fahren, ist das ja schön und gut (oder auch nicht), aber das Argument für die Domainverbotsaktion angesichts einer befürchteten "Verwässerung" der Marke hat dann einen schalen Beigeschmack, da muß ich Henry schon recht geben.
|
Verfasst am:
|
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Hi Holger,
was ist denn daran so schlimm, wenn die Leute interpretieren "Es gibt Carrera Bahn bei LIDL zum Superschnäppchenpreis"? Es ist ja nicht so, dass diese Sets dort erheblich unter dem Fachhandelspreis abgegeben werden, oft sind das halbwegs normale Preise. Und die Marke "Carrera" wird dadurch ja nicht unpopulärer...
Vielleicht verstehen wir unter "verwässern" auch nur unterschiedliche Dinge. Ich verstehe darunter eine Situation, unter der eine Marke für etwas anderes missbräuchlich verwendet wird. Z. B. indem man unter dem Namen Carrera etwa Scalextric Produkte verkauft. Die Marke Carrera wird dadurch "verwässert", weil durch solche Methoden nicht mehr gewährleistet ist, dass Verbraucher unter "Carrera" auch wirklich "Carrera"-Produkte erkennen.
In dem Fall, wo der Markeninhaber ja selbst Produkte unter seiner Marke verkauft, ist ja keine Verwässerung im Gange. LIDL verkauft ein Carrera Produkt ganz offiziell und im Produktkarton steckt auch tatsächlich Carrera.
Man kann jetzt natürlich - und darum scheint es zu gehen - diskutieren, ob sich die Marke bei Lidl & Co. unter Wert verkauft... aber dazu ist mir halt der Preisunterschied zum Fachhandel ein bisschen zu gering...
Herzliche Grüße
Carsten
|
Erste | « | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | » | Letzte

|
|
|