Erste | « | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | » | Letzte
Autor |
Nachricht |
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Nun ja, wie schon gesagt, liegt der Wert der Sammler nicht allein darin, dass man an sie Ware absetzt, sondern in ihrer "Funktion" als Multiplikator (hab zu dem Thema eine Diplomarbeit hier rumliegen). Sowas funzt - RICHTIG GEMACHT (!) - hervorragend. In vielen Bereichen ist es schwierig, diese Klientel ausfindig zu machen, wenn man Sammler um sich schart, ist es dagegen sehr einfach! Letztlich aist auch wohl klar, dass es nicht zusammenpasst, irgendwo LE draufzupappen und das dann später verramschen zu müssen. Besser kann ich nicht demonstrieren, dass das Zeug nie einen höheren Wert erlangen wird. Wenn auch nich alle Sammler so naiv sein mögen, große Steigerung zu erwarten, möchte man doch sicher halbwegs erwarten können, im Verkaufsfall zumindest den ursprünglichen Preis wieder zu erhalten. Aber Du bekommst ja nicht mal den stinknormalen Ladenpreis wieder!!! Der Vergleich zu anderen Produktlebenszyklen passt hier nicht. Wenn ich einen LCD Fernseher kaufe WEISS ich als Käufer, dass der technische Fortschritt die billiger macht. Das Mode Saisonware ist, liegt in der Natur der Sache. Zudem habe ich im Normallfall in der nachfolgenden Produktgeneration einen Mehrwert. Es ist schon ein wesentlicher Unterschied, ob eben technischer Fortschritt AM MARKT zu niedrigeren Preisen/ veralteter Ware führt oder ob ich das durch falsche Mengenplanungen selbst provoziere - in einem Markt, der ja zudem zumindest in Deutschland voll in der Hand Carreras liegt. Die Ramschaktionen von denen wir hier reden sind eine schlichte Folge falscher Mengenplanungen und wie schon mehrfach gesagt: Das sowas den wahrgenommenen Markenwert mindert ist in zig Studien der GfK nachgewiesen worden. Wenn Du sagst, "das ist eben der Gang der Dinge" sage ich, das ist FALSCH! Es ist ein HAUSGEMACHTES Problem aufgrund interner Fehlplanungen und nicht gottgegebener Lauf, dem man sich fügen muss. Du bist ja nun selbst Händler und wirst wissen, welche Folgen sowas hat, Du hast es ja oben gut beschrieben. Ich kann reden, mit wem ich will aus der Händlerszene, die sind alle "schwer begeistert  " Manche kommen in echte Existensprobleme, die verkaufen nur noch 30% der Grupas im Vergleich zu 2003-2004. Ebay ist ja nun auch kein Insidertipp sondern ALLTAG. Wie soll ein echter Fachhändler mit Kellerverkäufern mithalten? Das Problem betrifft bei weitem nicht allein Carrera, aber das macht´s am Ende nicht besser! GRADE aufgrund der Markenstärke, die Carrera noch hat, hätte man solche aktionen - bei vernünftiger Mengenplanung - eighentlich nicht nötig! Der Umkehrschluss funzt aber eben auch! Für ein echtes Sammlermarketing muss man diesen Markt auch erst einmal verstehen. Davon ist Carrera weit weg und mein Eindruck ist, dass sie´s auch gar nicht wirklich wissen wollen. Ansonsten behaupte ich mal, mich da recht gut auszukennen und Andreas S. hat ja durchaus meine Telefonnummer... Nebenher diesen Markt abgrasen ist jedenfalls eher kontraproduktiv... Dieser Beitrag wurde am 22.09.2006 14:28:28 von Henry editiert
|
Verfasst am:
|
Michi
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
@Henry,
die Diplomarbeit würde mich mal interessieren. Hast Du die
digital? Würde ich gerne mal lesen…
Wenn ich Dich bisher richtig verstanden habe, sollte Carrera
die Sammler als Multiplikatoren für den Absatz nutzen und so (auch) die Zukunft
absichern.
Wenn ich das aber richtig weiß, hat Stadlbauer zu
einem
Zeitpunkt übernommen, als es nicht so gut stand mit Carrera. Da ging es
um
Verkaufen. Die Produktionszahlen so hoch machen, dass die Entwicklung
finanziert wird. Nicht verkaufte Ware wird reduziert und was Neues
kommt. Punkt
um, so funktioniert die Wirtschaft. "Dein" Weg halte ich für sehr
riskant und ich wäre ihn auch nicht gegangen. Sicherlich gibt es einen
Mittelweg, doch wie sieht der aus?
Als erstes LE abschaffen. Ich kann den Hype um die LE nicht verstehen. Wenn
mir das Auto gefällt, dann kommt’s auf die Bahn. Ich gehöre zur Zielgruppe von
Carrera. Und das Mehr als die Sammler. Davon gibt’s aus meiner Sicht zwar zu
viele. Aber von meiner Sorte gibt’s noch viel mehr und wir wollen schöne Autos mit guter Technik. Also ist es doch
nachvollziehbar, dass meine Nachfrage befriedigt wird. Siehe das genannte
Beispiel Mercedes. Da denkt kaum ein an die Sammler. Ich heiße das ja nicht
gut, aber der Auftrag stand im Vordergrund.
Ich würde für die Sammler einfach ein Modell machen, von dem
keiner was Genaues weiß. Wenn ich mir den Run auf den Hasseröder-Audi ansehe, kann
ich nur schmunzeln. Da wurde letztes Jahr das Doppelte für gezahlt. Keine LE - einfach
knappe Mage, große Nachfrage. Da wird das sammeln doch erst schön.
Nahezu alle
Modelle müssen hier angekündigt werden mit Stückzahl. Und jeder kauft auf
Vorrat, wartet und versucht dann welche zu Verticken. Habe ich auch schon
gemacht (und werde ich auch dieses Jahr Weihnachten machen!!!). Aber das
Sammeln macht doch so wenig Laune, oder? Das ist wie ein Abo in diesen Bastel-Zeitungen.
Habe ich mal angefangen, muss ich weitermachen, auch wenn dabei tierisch
abgezockt werde.
Das mit dem Typen und seiner Garage hat mir Spaß gemacht, egal
ob’s letztlich für Dich was bringt. Leider fehlt MIR da etwas Kleingeld…
Und ich finde der Vergleich zum Plasma passt hervorragend,
denn beides sind Alltagsgegenstände und beide werden produziert, um Geld zu
verdienen. Den Kultstatus machen doch die Sammler daraus (s. Telefonkarten,
Swatch-Uhren usw.) Die Hersteller kriegen das mit, überschwennen den Markt, machen eine Schweinekohle
und nach ein paar Jahren bricht das System zusammen. Auch dies
halte ich für völlig normal.
Es bleiben halt nur weinige Monate gibt, um das Spielzeug
an den Mann zu bringen. In den Monaten wird ALLES verkauft, wo Carrera
draufsteht. In den übrigen Monaten wird (auch) verramscht. Und das, auch ohne das Image zu beschädigen, weil außer uns
nur Wenige dieses Hobby so „ernst“ nehmen… Es bleibt Spielzeug, mit all der
angesprochenen Problematik hinsichtlich der vielen Möglichkeiten der heutigen
Kinder…
Deine Sammlung WAR auch mal Spielzeug. Unterscheidet sich aber
eindeutig in der Häufigkeit der Fahrzeuge.
Und zum Schluss: welche Händlerszene ist schon zufrieden mit den Absatzahlen?
Selbst nach fünf Weihnachtswochenenden, super Umsätzen und vollen Taschen
jammern die rum, weil es HÄTTE JA MEHR SEIN KÖNNEN. Sorry, habe ich kaum Verständnis für. Wer so einen Job macht,
muss gut sein und Ideen haben. Selbst Garagenverkäufer gehen Pleite, weil der
Preis nicht alles ist…
Ich hoffe wir verlieren nicht den roten Faden 
|
Verfasst am:
|
Steve Warson
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Mich würde mal interessieren, ob meine Art des "Sammelns" so exotisch ist oder ob es da doch 'ne ganze Reihe andere Leute gibt, die das ebenso handhaben.
Ich stelle die Autos in Vitrinen, weil sie durch die Fahrerei beschädigt werden (fürs Fahren habe ich eben sog. "Fahrautos", die gehören aber nicht zu meiner "Sammlung" und stehen auch nicht in Vitrinen). Ich sammle Carrera 124 aus sentimentalen Kindheitserinnerungen, die alten Exclusiv, weil sie trotz mancher optischen Unzulänglichkeiten zur Carrera-Geschichte gehören und auch eine Verbindung zur 124 haben und die "neuen" Exclusiv. Aber: Ich lege keinen Wert darauf "komplett" zu sein, ich kaufe nur Autos, die mir gefallen, und die zum Thema "Renn- und Sportwagen" gehören (einzige Ausnahme: BMW CSL Polizei und Notarzt bei der 124). Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, wie man sich selbst so unter Druck setzen kann, immer komplett zu sein und damit Dinge kaufen zu müssen, die einem gar nicht zusagen. Pervertiert wird das ganze noch dadurch, daß manche nicht mal die "Verzwirbelung" der Modelle lösen "dürfen" (aus Furcht vor Wertverlust) und somit Ihre Sammelobjekte gar nicht in die Hand nehmen können.
Ich kaufe und sammle Modelle, weil ich a) Kindheitserinnerungen damit verbinde (das trifft aber nur auf die 124er zu) und b) mir der Anblick der Modelle gefällt. Ich sammle NICHT, weil ich damit Werte schaffen möchte, sondern rein aus der Lust am Besitz mir zusagender Objekte! Klingt vielleicht ein bißchen abgehoben, ich weiß aber nicht, wie ich es besser ausdrücken soll.
Warum sollte ich komplett sein? Die Sammelobjekte kann man immer für sich sehen, werden nicht produziert (weder früher noch heute), um nur komplett eine Einheit zu bilden. Wenn ich Fußballbilder sammele, ist das was anderes, da würden mich Lücken im Album stören - aber bei Carrera-Autos? Ich würde mir nie 124er Motorräder in die Sammlung stellen, weil sie weder thematisch noch in der Größe zu den Autos passen! Und ebenso werde ich die Hot Rods in 1:24 nicht kaufen, weil diese Gattung Autos absolut nicht mein Ding ist. Mir täte es um das Geld leid, was ich für so etwas ausgeben müßte, nur um komplett zu sein.
In 1:32 ist es ja noch extremer mit dem Angebot, da kaufe ich wild über alle Hersteller - aber auch nur Modelle, die mir gefallen. Und da das so viele sind, muß ich da sogar auf das ein oder andere schöne Modell verzichten, weil mir sonst der Platz ausgeht und mir das auch zu teuer wird.
Wie gesagt, MEINE persönliche Sicht der Dinge, sicher gibt's auch Argumente andersrum, aber es gibt nicht nur Komplett- und Gar-Nichtsammler, sondern zwischen Sammler und Fahrer viele Zwischenstufen, die sich auch nicht durch Herstellerpolitik "vergraulen" lassen.
|
Verfasst am:
|
Lotus
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Wenn ich die Knete hätte, würde ich die Sammlung evtl kaufen, weil da doch ein paar Fahrzeuge drin sind, die ich noch nicht habe (bunte Benze). Und dann sind da ein paar Autos dabei, die wahrscheinlich die nächsten Jahre kaum angeboten werden, wenn überhaupt!
Dieser Beitrag wurde am 22.09.2006 16:00:23 von Lotus editiert
|
Verfasst am:
|
Michi
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
...Dieses Jahr sind´s um die 40 Autos (regulär), dazu noch die
Mecedes-Modelle. Die bunten MB rechne ich mal gar nicht, da kommt man
ja gar nicht ran.
...
Wo wir dann wieder bei den Abo's sind, die einen dazu verpflichten, ALLE Hefte zu kaufen. Das kann ich nicht nachvollziehen...
Holgers Variante finde ich gut und wäre meine Version des Sammelns.
Schöne Autos und gut. Kein Zwang, sondern auch Freude beim Kauf.
Und mal zurück zum Verkauf: wenn die Situation des Wertes bekannt ist,
würde ICH Pakete machen: die Knaller einzeln, alle F1, alle Stcokcars usw. Da würde sich
bestimmt jemand finden, weil das Thema gefällt... Dieser Beitrag wurde am 22.09.2006 16:04:59 von Michi editiert
|
Verfasst am:
|
Lotus
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Na ja, ich kann dir den Wert schon sagen.
 Ich brauch nur meine Sammlung zu nehmen, die 13 Autos draufrechnen, die mir noch fehlen (Sammlungsstand 12/05 + MB-Sondermodelle) und die paar abziehen, die Axel wahrscheinlich nicht hat. Aber selbst da sind die Pakete ziemlich teuer....  Wir reden hier immerhin von ca 200 Autos (kommt drauf an, ob Axel auch die Varianten gesammelt hat) So weit sind Holger und ich übrigens gar nicht auseinander. Mit gefallen die EVOs. Nicht alle Modelle, aber das nehm ich in Kauf. Die alten EXC sammeln hat mich zB nie gereizt, die find ich einfach nur häßlich. Für Holger gehören die dazu, deswegen sammelt er die Dinger. Kann ich absolut nachvollziehen. Dieser Beitrag wurde am 22.09.2006 16:11:44 von Lotus editiert
|
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
|
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
@ Lotus
Bei Carrera ist der Verfall aber klar am stärksten (bei ebay), vermutlich liegt´s daran, dass die Dinger von den Hobbyfreaks ja wirklich kaum einer fährt. Ist leider so, aber da steht ja fast immer nur Fly, Ninco, Slot.it etc. am Start, Carrera darf man oft ja nicht mal erwähnen - oft auch ganz klar zu Unrecht! Zudem sind eben die Stückzahlen höher (zu hoch??)
|
Verfasst am:
|
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Da ich hier das Rad auch nicht neu erfinde verweise ich an dieser Stelle auf KOTLER/ BLIEMEL: MARKETINGMANAGEMENT Da steht das Handwerkszeug drin
|
Verfasst am:
|
martinmm
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
|
Mich
würde mal interessieren, ob meine Art des "Sammelns" so exotisch ist
oder ob es da doch 'ne ganze Reihe andere Leute gibt, die das ebenso
handhaben.
Ich
persönlich finde diese Art des 'Sammelns' sehr sympathisch. Ich selbst
mache es ähnlich - wobei ich aber auch nur vergleichsweise wenige
Fahrzeuge besitze. Bin ja dann doch eher aktiver Fahrer/Selbstbauer.
Das ist teuer genug.
Ich kaufe mir spontan was mir gefällt. Kann aber sein, daß ich dieses
kurze Zeit später schon wieder verticke. So sind meine Sammelobjekte
oftmals rotierend....
|
Erste | « | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | » | Letzte

|
|
|