Evo Sondermodell "Modell Fahrzeug"

Autor Nachricht
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
neenee, nicht wieder von vorn Carsten, alles bei den schwarzen "geklärt"!! Ausserdem würfelst Du immer nach Belieben verschiedene Argumentationsstränge durcheinander, die nicht in einer Linie zusammengehören, das macht keinen Spaß - und sieht für mich auch eher nach Vorsatz aus...

HIER ging es jetzt darum, dass Du die Prozesse im Sammlermarkt nicht verstehst (verstehen willst), um NICHTS anderes. Und mit meinem Beispiel würdest Du die Prozesse schon recht schnell verstehen, in der Realität...

Die unpassende Rückfrage hatten wir vor paar Tagen im anderen Thread...

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 19:48:38 von Henry editiert [/SIZE]

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 19:51:30 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hi TomTom,

ich habe nicht Sammler als Erbsenzähler pauschal tituliert, sondern für mich ist es Erbsenzählerei, wenn suggeriert wird, der Sammlerwert von 25 Journalisten-Mercedes werde tangiert von einer neuen weißen Auflage, die a) andere Artikelnummer hat und b) anders aussieht.

Wenn es hier exakt die gleichen Farbvarianten wären, wäre ich ja bei Euch. Aber so ist es doch gar nicht...

Im übrigen habe ich persönlich rein gar nichts davon, ob es jetzt weiße Mercedes gibt oder nicht. Ich finde die Dinger nur klasse und werde mir selbst zum normalen Mercedes-Preis welche kaufen.

Herzliche Grüße

Carsten
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@ Carsten
"wenn suggeriert wird, der Sammlerwert von 25 Journalisten-Mercedes werde tangiert von einer neuen weißen Auflage, die a) andere Artikelnummer hat und b) anders aussieht. "

Es wird sogar der Sammlerwert ALLER über Neupreis liegenden Evos tangiert, weil solche Aktionen, die zeigen, dass man sich auf Aussagen zu Stückzahlen/ Auflagen etc. nicht verlassen kann, denn Sammlermarkt als Ganzes einbrechen lassen! Die Chrombens + die bunten allein haben dafür schon gereicht, REICHLICH ehemalige Komplettsammler abspringen zu lassen - auch an deren ursprünglichen Modelen hat sich NICHTS verändert und die Benz waren ihnen noch nicht mal ansatzweise ähnlich! Deine Argumentation erscheint mir da doch arg naiv, wenn Du meinst, man kann jedes Modell für sich isoliert sehen und die Wechselwirkungen ignorieren!

Fly hat damals beim Lola T70 Sunoco erstmalig eine zweite Auflage nachgeschoben, minimal variiert (Scheinwerfer), der gleiche Trick dann mit den Jägermeister Capris. An den ursprünglichen autos hat sich damit auch nichts verändert und siehe da: Diese Aktionen waren der exakte Wendepunkt bei Fly und der Anfang vom Ende der Fly-Sammelei!!

Der Schuco Sammlermarkt ist seinerzeit arg eingebrochen, als Repros kamen, die klar zu unterscheiden waren. Auch hier hat sich nichts an den ursprünglichen Modellen geändert!

Nochmal: Es kann sein, dass Du es nicht verstehen WILLST, aber selbst dann kann man es SEHEN, wenn man die Augen aufmacht! Ich finde die Zusammenhänge zudem sehr simpel und extrem logisch.

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 20:01:56 von Henry editiert [/SIZE]

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 20:04:15 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hi Henry,

und wenn nichts über die Auflagen gesagt worden wäre und nichts darüber, ob nochmal irgendein Auto irgendwie nochmal kommt - dann wäre alles in Ordnung?

Sammeln habe ich immer irgendwie so begriffen, dass ich das haben will, was in meine Sammlung passt. Dabei fand ich es immer auch ganz gut, wenn es noch etwas gibt, dem ich nachjagen kann. Das macht doch gerade am meisten Spaß beim Sammeln. Deshalb ist es für mich nicht nachvollziehbar, warum es schöneres Sammeln ist, wenn möglichst wenig neues kommt. Aber ich akzeptiere durchaus ja andere Standpunkte. Mein Bedürfnis ist nur, zu verstehen, *was* *wie* gemeint ist. Bin ja durchaus lernfähig und will wissen, wie Ihr so tickt... icon_biggrin.gif

Herzliche Grüße

Carsten
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]

Hi Henry,

und wenn nichts über die Auflagen gesagt worden wäre und nichts darüber, ob nochmal irgendein Auto irgendwie nochmal kommt - dann wäre alles in Ordnung?


Wenn es die Daimler Aussage nicht gegeben hätte, dass es keine weiteren Modelle gibt, oder besser: dass weitere denkbar sind, hätte der Sammlermarkt auch auf diesen Sachverhalt reagieren können und sich auf weiter "überraschungen" eingestellt - wesentlich auch in Form niederigerer Wertschätzung, klar! Das es das Seriösesete wäre, den LE-Marketing-Quatsch komplett sein zu lassen, hab ich Jochen Schäfer gegenüber schon 1999 geäußert.


[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]



Sammeln habe ich immer irgendwie so begriffen, dass ich das haben will, was in meine Sammlung passt. Dabei fand ich es immer auch ganz gut, wenn es noch etwas gibt, dem ich nachjagen kann. Das macht doch gerade am meisten Spaß beim Sammeln. Deshalb ist es für mich nicht nachvollziehbar, warum es schöneres Sammeln ist, wenn möglichst wenig neues kommt. Aber ich akzeptiere durchaus ja andere Standpunkte. Mein Bedürfnis ist nur, zu verstehen, *was* *wie* gemeint ist. Bin ja durchaus lernfähig und will wissen, wie Ihr so tickt... icon_biggrin.gif

Herzliche Grüße

Carsten


Das ist auch nicht falsch! Es kommt aber sehr wesentlich darauf an, was man sammelt und wie ein Sammelgebiet definiert ist. Und wenn das Sammelgebiet "Carrera-Evolution" heisst, ist man eben der Info/ Modellpolitik desjenigen ausgeliefert, der Carrera-Evolution herstellt! Das Problem ist, dass sowas bei der Retortensammelei stets über zentrale Instanzen läuft, die den Markt dann in der Hand haben, in Reinform zu sehen beim Ösi-Masi! Und - immer unter der Prämisse, dass Carrera den Sammlermarkt ja gern für sich vereinnahmt, was ja die Logik von begrenzten Stückzahlen, die sich nicht am Markt ausrichten ist - da braucht es schon ein wenig mehr Fingerspitzengefühl, als von Carrera an den Tag gelegt, wenn man den Sammlermarkt dauerhaft für sich erschließen und bei Laune halten will. Und das Carrera das wollte, dass kann ich Dir gerne mal anhand klarer Indizien erläutern, geschafft haben sie´s aber eben nicht. Letztlich ist es jetzt aber vermutlich eh egal bzw. zu spät,...

Du darfst die Argumentation auch nicht durcheinanderbringen! Das eine ist die Frage, OB man diesen schlechten Marketinggag überhaupt mitmachen muss, dann schließt sich erst die Frage an, wie man es macht, WENN man meint es machen zu müssen. Ich würde die erste Frage schon verneinen, aber da man es bei Carrera anders sieht, setze ich eben da an, wie es zumgesetzt wird.

Als Verantwortlicher würde ich eine vollkommen andere Art wählen, die das Sammeln weit interessanter machen würde und auch das "Entdecker-Feeling mit Schnäppchenmöglichkeit", wie es bei der Uni gegeben ist, auf die Retortensammelei ein Stück weit übertragen würde.


Im übrigen ist es nahezu unmöglich, ein Sammelgebiet dauerhaft zu etablieren, dass nicht zumindest Werterhalt über die gesamte Sammlung realistisch erscheinen lässt - wenn auch nur als halbwegs realistische Erwartung. Und davon sind wir spätestens seit den bunten und chrom-Benz weit entfernt (womit wir wieder bei den Feedbackeffekten sind) - was dann letztlich den Gesamtmarkt in die "Sinnkrise" stürzt..



[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 20:35:53 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@ CM

Nochwas: Das mit dem Jagen als wesentlichen Reiz unterschreibe ich! Hier geht´s aber eben nur noch ums Zahlen! Anders als bei Sammelgebieten, die nicht "ab Werk" ablaufen, denn bei denen ist das nicht zentral gesteuert und jeder hat die Chance auf Schnäppchen vom privaten Dachboden etc.
Als Uni Sammler hast Du immer mal die Chance, einen "bunten" 901 irgendow für kleines Geld zu finden oder einen makellosen Langnese in der Bahn für 100 Euro zu finden, mit viel drumherum. Als Euro-Münzsammler findest Du eine Rarität in Deinem Portemonaie (passiert auch NICHT-Sammlern! :green: :green: :green: )Sowas fällt bei der Retortensammelei zu 99,9% und damit im Grunde komplett weg! Nix jagen, Du zahlst - oder eben nicht. Immer mehr halt NICHT unter diesen Bedingungen

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 21:21:47 von Henry editiert [/SIZE]

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 21:24:00 von Henry editiert [/SIZE]

[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 21:25:19 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
cmweb
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Hi Henry,

ich sehe (für mich) zwei Dinge anders:

- Sammeln hat für mich nichts mit Kategorien wie "jeder hat die Chance" oder "zu teuer" oder so zu tun. Wenn ich was toll finde, muss ich ja nicht unbedingt in der Lage sein, das auch zu sammeln. Eine 1:1-Ferrari-Sammelleidenschaft bei mir wäre kaum von Erfolg gekrönt - da ginge mir schon alleine bei der Lagermöglichkeit das Kleingeld aus. M. E. muss sich nicht jeder alles leisten können. Konnte ich mir auch nie - auch nicht bei den Dingen, wo ich mich als Sammler sehenn würde. Da gibt es halt Objekte, bei denen es mir schwer bis gar nicht möglich ist, heranzukommen. Trotzdem macht mir dann das Sammeln Spaß. Wäre ja auch traurig, wenn nicht.

Sammeln ist in meinen Augen halt nicht etwas, wo ich vom Sammelgebiet alles habe und nur immer wieder ein paar Neuheiten dazu kaufe, sobald sie erscheinen. Das würde mir relativ öde erscheinen.

Ich rede dabei nur von mir und akzeptiere sehr wohl, dass es da womöglich auch einfach andere Meinungen gibt.

- Limited / Special Edition etc.: Ich würde davon ausgehen, dass auch bei Stadlbauer mit diesem Marketingwerkzeug so umgegangen wird wie bei vielen anderen Unternehmen. Wenn Volkswagen einen Golf Special Edition "Bon Jovi" auflegt, dann wäre ich nie auf den Gedanken gekommen, dass das ein Objekt für die vielleicht existierenden 1-3 "Komplett-Sammler von VW Golfs" sein soll. Das soll einfach nur eine für einen begrenzten Zeitraum oder eine begrenzte Auflage produzierte Modellvariante sein - und wer noch zögerte einen Golf zu kaufen, der sollte dann kurzfristig womöglich zum Kauf verleitet werden. Nicht mehr und nicht weniger. Und wenn drei Jahre später VW auf die Idee kommt, das gleiche Ding nochmal aufzulegen (mit anderen Felgen und neuem Motor), dann juckt das wahrscheinlich niemanden.

Herzliche Grüße

Carsten
Verfasst am:
Henry
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
Zum ersten:

Wie man das für sich definiert, ist ja jedem überlassen. Es geht aber darum, ob es die beschriebenen Effekte in der GESAMTHEIT gibt! Es wird Dir aus vielen Bereichen bekannt sein, dass das Tun einzelner in der Gesamtheit Effekte ergibt, die der einzekne sicher so nicht bewirkt und auch nicht gezielt angestrebt hat. Und die Effekte gibt es eben, man muss blind sein, wenn man sie nicht sehen kann! Das muss man schlicht akzeptieren, auch wenn man selbst anders agiert. Es ergibt wenig Sinn, wenn Du diesen Effekt nur aufgrund Deines privaten Verhaltens ignorierst - es gibt ihn dennoch!

Zum zweiten:
Die alleinige Gemeinsamkeit "limited Edition" macht aus zwei komplett verschiedenen Themengebieten keine vergleichbare Basis. Sorry, das ist schlicht Unsinn an dieser Stelle und hat NICHTS mit den Gegebenheiten in diesem Markt gemein, ebensowenig, wie die limitierte Coladose!

Durch abwegige / konstruierte Beispiele ohne ECHTEn Bezug wird daraus noch kein Gegenargument.

Sonst könnte ich auch fordern, dass Carrera seine Slotcars bitte in der Eiswüste testen soll, das macht Mercedes ja auch! ISt natürlich Schwachsinn.... EBEN!



[SIZE=0] Dieser Beitrag wurde am 04.10.2007 22:57:54 von Henry editiert [/SIZE]
Verfasst am:
Crazy-Chris
Themenersteller
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
[SIZE=0]Zitat von: cmweb[/SIZE]
- Sammeln hat für mich nichts mit Kategorien wie "jeder hat die Chance"


Nach meiner Erfahrung ist das aber ein sehr wesentlicher Aspekt für viele Sammler: solange man die theorethische Chance hat, eine komplette Sammlung zu bekommen, bleiben die Leute am Ball. Fällt diese theorethische Möglichkeit in der Praxis weg, springen die Sammler ab.
Dinge wie DSCF-Mustang, Becks F1, rosa Aston martin, das waren/sind zwar alles Fahrzeuge die für sich schon relativ teuer sind, aber über die Zeit gesehen war es für viele Sammler kein Problem an diese Fahrzeuge zu bekommen. Auch der Chrom-Bentley und sogar der Chrom-Porsche waren zwar hohe Hürden, aber irgendwo nicht unrealistisch.
Der Punkt, an dem die meisten Evo-Sammler aufhörten, waren die 16 bunten Daimler letzten Jahr. Auch wenn die Dinger nur zum fahren gedacht waren. Natürlich hat jeder immer noch die theorethische Chance, alle 16 bunten Daimler zu bekommen. Nur die praktische Wahrscheinlichkeit, in Kombination mit dem finanziellen Aufwand (500 € pro Fahrzeug), lassen das ganze dann doch unrealistischer erscheinen als alles was davor war.
Verfasst am:
AndyS
Dabei seit: 31.12.1969
Beiträge: 0
@CM
einen 1:1 VW Golf zu sammeln würde nur Sinn machen wenn VW morgen die Tore dicht macht und von dort nie wieder Autos kommen würden (wär das schön....)
Das wär dann ein abgeschlossenes Sammelgebiet. Solange VW noch Autos produziert sind das einfach nur gebrauchsgegenstände, womit du ziemlich eindeutig bewiesen hast das du die Sammler hier nicht verstehst. Eine Fahrzeugserie mit bekannt gegebener Stückzahl ist auch ein Abgeschlossenens Sammelgebiet.